Primary Country (Mandatory)

United States

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
English
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
English
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
CNN
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
AajTak
Other Source(s) (Optional)
  • Countries
    • India
    • United States
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
  • Categories
    • National
    • International
    • Business
    • Entertainment
    • Sports
    • Special
    • All Categories
  • Available Languages for United States
    • English
  • All Languages
    • English
    • Hindi
    • Arabic
    • German
    • Chinese
    • French
  • Sources
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
Sefwon Phantom Black Unlocked Android Smartphone Buy Now
Jerzees Dri-Power Tees Buy Now
SHEWIN Womens Fashion Oversized T Shirts Buy Now
6S Wireless Bluetooth Headphones Buy Now
JW PEI Jana Shoulder Bag Buy Now
6-Port 50W Multi-Device Charging Dock Buy Now
Timex Women's Crisscross Watch Buy Now
3-in-1 Charger for iPhone, AirPods, Apple Watch Buy Now
Polarized Retro Sunglasses Buy Now
Men's Casual Cardigan Sweaters Buy Now
Classic Amanda High Rise Tapered Jeans Buy Now
Cremo Italian Bergamot Body Wash Buy Now
Quay Sunglasses for Women Buy Now
QUALFORT Women's Rib Knit Tee Buy Now
Oversized Sunglasses for Women Buy Now
Softshell Flight Bomber Jacket Coat Buy Now
KODAK PIXPRO AZ255-BK 16MP Vlogging Camera Buy Now
COOFANDY Mens Short Sleeve Shirts Buy Now
Trendy Cat Eye Sunglasses Buy Now
Smartwatch: Answer/Make Calls, Fitness Tracked Buy Now
MoreBack to News Headlines
Unternehmensgewinne heben Stimmung der Anleger

Unternehmensgewinne heben Stimmung der Anleger

n-tv
Monday, July 17, 2023 9:07 PM GMT

Eine wegbrechende Nachfrage sorgt dafür, dass sich Chinas Wirtschaft noch immer nicht von den Folgen der Corona-Pandemie erholen kann. Der Rohstoffmarkt bangt deshalb um einen seiner größten Ölkonsumenten. Für Optimismus sorgen hingegen US-Firmenbilanzen.

US-Anleger haben den anrollenden Firmenbilanzen zuversichtlich entgegengeblickt. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte notierte 0,2 Prozent höher bei 34.585,35 Punkten, der breiter gefasste S&P 500 stieg um 0,3 Prozent auf 4522,79 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq kletterte um 0,9 Prozent auf 14.244,95 Stellen. "Investoren stellen fest, dass die Wirtschaft wirklich widerstandsfähig war und die Unternehmensgewinne bislang ziemlich gut ausfallen", sagte Chris Zaccarelli, Investmentexperte bei Independent Advisor Alliance.

Die Berichtssaison zum zweiten Quartal nimmt weiter Fahrt auf, mit Tesla am Mittwoch und Bank of America , Morgan Stanley, Goldman Sachs und Netflix im Verlauf der Woche. Laut Refinitiv-Daten übertrafen 80 Prozent der 30 Unternehmen im S&P 500, die am Freitag Gewinne gemeldet hatten, die Erwartungen der Analysten.

Auf die Stimmung schlug hingegen, dass die Erholung der chinesischen Wirtschaft von der Corona-Pandemie im zweiten Quartal auch angesichts einer schwachen globalen Nachfrage erheblich an Schwung verloren hat. So wuchs das BIP von April bis Juni nur noch um 0,8 Prozent im Vergleich zum Vorquartal. Das schürte an den Rohstoffmärkten Sorgen um die Nachfrage des global zweitgrößten Ölkonsumenten. Brent-Rohöl aus der Nordsee und US-Leichtöl WTI verbilligten sich jeweils um rund ein Prozent auf 79,09 Dollar beziehungsweise 74,72 Dollar je Barrel.

Read full story on n-tv
Share this story on:-
Run 3 Space | Play Space Running GamePlay Run 3, the ultimate space tunnel running game with 300+ challenging levels!Adv.
Traffic Jam 3D | Online Racing GameTraffic Jam 3D is a game where you’ll be driving through heavy traffic.Adv.
Duck Hunt | Play Old Classic GamePlay the classic 1984 light gun shooter game Duck Hunt on your browser.Adv.
More Related News
Meta-KI schrieb Kindern: Dein Körper ist ein "Kunstwerk"

Facebook-Mutter Meta gibt ihrem KI-Chatbot offenbar große Freiheiten im Umgang mit Kindern. Die internen Richtlinien erlauben es, in den digitalen Gesprächen, die "Attraktivität" der Minderjährigen "hervorzuheben". Ein US-Senator kündigt nun Konsequenzen gegen den Konzern an.

UnitedHealth geben dem Dow Auftrieb

Berkshire Hathaway stockt seine Beteiligung an UnitedHealth auf und die Anleger an der Wall Street springen auf den Zug auf. Der angeschlagene Krankenversicherer legt um 12 Prozent zu und hebt den Dow zwischenzeitlich auf ein Rekordhoch.

Wirtschaftsforum entlastet Schwab nach Fehlverhalten-Prüfung

Nach anonymen Anschuldigungen lässt das Weltwirtschaftsforum mögliche Verfehlungen seines Gründers Klaus Schwab prüfen. Eine Kanzlei findet keine Hinweise auf schweres Fehlverhalten - bleibt jedoch ohne offizielle Funktion.

Ryanair streicht Winterflugplan weiter zusammen

Ryanair-Chef Eddie Wilson übt scharfe Kritik an Deutschlands Luftverkehrspolitik. Hohe Gebühren und Steuern machen das Land für die Airline unattraktiv. Nun werden weitere Verbindungen gestrichen – mit deutlichen Worten zur deutschen Wettbewerbsfähigkeit.

Trump kündigt neue Zölle auf Chips und Stahl an

Mit seiner Zollpolitik will US-Präsident Trump Unternehmen dazu bringen, in den Vereinigten Staaten zu produzieren. Die neuen Zölle auf Halbleiter- und Stahlimporte sollen darum zunächst gering ausfallen - und dann ansteigen. Bei bestimmten Waren sei ein Anstieg auf bis zu 300 Prozent denkbar.

Schweizer Wirtschaftswachstum bricht ein

Im zweiten Halbjahr schlagen die neuen US-Zölle mit voller Wucht ins Kontor der Schweizer Wirtschaft, doch bereits jetzt wird ihr Wachstum drastisch ausgebremst. In der Alpenrepublik verfolgt man mehrere Ansätze, um die Wogen mit den USA noch zu glätten.

Japans Wirtschaft überraschend robust - und in Sorge

Die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt zeigt sich im Frühjahr unerwartet robust. Konsum, Exporte und Investitionen legen zu. Doch Experten verweisen auf die US-Zölle. Deren Folgen werden spürbar sein, und zwar nicht unerheblich. Dennoch rückt das Thema Zinsanhebung in den Fokus.

Vor diesen Herausforderungen steht der künftige Bahn-Chef

Nach der Entlassung von Richard Lutz ist noch unklar, wer bei dem Schienenkonzern zukünftig die Spitzenposition besetzen wird. Seinem Nachfolger überlässt der scheidende Bahnchef einen ganzen Strauß an Problemen: sanierungsbedürftige Infrastruktur, klamme Kassen und unzufriedene Fahrgäste.

US-Erzeugerpreise dämpften Zinshoffnungen an der Wall Street

Nach einem euphorischen Tag an der Wall Street folgt nun ein Dämpfer in Form der gestiegenen Erzeugerpreise. Dies könnte auf ein nahendes Anziehen der Inflation hindeuten, was keine guten Aussichten für aggressive Zinssenkungen gibt.

Bahnchef Lutz muss gehen

Marode Infrastruktur und chronische Unpünktlichkeit bei der Deutschen Bahn sorgen seit Langem für Kritik. Konzernchef Lutz muss den Staatskonzern nun vorzeitig verlassen. Verkehrsminister Schnieder soll ihn gefeuert haben.

Warburg Bank muss sich von Millionen-Rückzahlung verabschieden

Die Hamburger Warburg Bank soll in den Cum-Ex-Betrug verstrickt gewesen sein, der dem Staat einen hohen Steuerausfall bescherte. Unter Vorbehalt zahlt die Bank 155 Millionen Euro nach. Das Geld will sie aber zurück, ohne Erfolg.

Suezkanal ist für große Reedereien keine Option mehr

Derzeit meiden die meisten großen Reedereien den Suezkanal und das Rote Meer aufgrund der anhaltenden Angriffe der Huthi-Miliz. Die wichtige Handelsstraße wird in diesem Jahr weiterhin keine Option sein.

Wie eine Finanzverwaltung Steuerschaden durch Influencer abwenden will

Zuletzt sorgen Steuer-Ermittlungen gegen zahlreiche Influencer aus NRW für Aufsehen. Um möglichen zukünftigen Steuervergehen entgegenzuwirken, startet die Finanzverwaltung nun eine besondere Aktion.

Parking Slot | Free Parking GamePlay Parking Slot, the best online 3D car driving and parking game.Adv.
Slope Ball Run - Play OnlineSlope Game takes you on an exciting journey of a ball on special paths.Adv.
Trump-Regierung erwägt Beteiligung mit zehn Prozent an Intel

Intel hat einst den Halbleiter-Markt dominiert, kämpft aber seit Jahren mit Problemen. Nun verhandelt die Trump-Administration Berichten zufolge über eine Beteiligung an dem US-Chiphersteller. Der Plan hat demnach auch schon konkrete Züge angenommen.

Pharma-Deal zahlt sich für Merck bereits aus

Nach der größten Pharmaübernahme seit Jahrzehnten kann Merck einen Erfolg verbuchen: Das Unternehmen bekommt von der EU die Zulassung für ein Krebsmittel gegen seltene Tumore. Das Medikament wurde vom Unternehmen Springworks Therapeutics entwickelt, das Merck erst im Juli übernommen hatte.

Jobkahlschlag in der Industrie hat massive wirtschaftliche Folgen

Die deutsche Metall- und Elektroindustrie streicht seit Jahren Arbeitsplätze. Der Verlust der Stellen hat laut dem Branchenverband weitreichende wirtschaftliche Folgen. Unternehmen kürzen derweil Investitionen drastisch und sehen kaum Besserung.

Energiewende fehlen die Arbeitskräfte

Wer setzt die Energiewende in Deutschland um? Eine Modellrechnung zeigt, dass bis 2030 mehr als 160.000 Arbeitskräfte dafür fehlen. Das Problem: Die gesuchten Leute stammen allesamt aus ohnehin schon angespannten Arbeitsmärkten.

EU-Staaten importieren deutlich mehr Flüssiggas aus Russland

Die EU hat im ersten Halbjahr 2025 Flüssigerdgas aus Russland im Wert von rund 4,48 Milliarden Euro importiert. Das sind 29 Prozent mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum, wie aus Daten der EU-Statistikbehörde Eurostat hervorgeht.

Berlusconis scheitern vorerst mit ProSiebenSat.1-Übernahme

Die Hoffnung auf eine Erweiterung des Medienimperiums MFE ist in Italien groß. In einem ersten Anlauf scheitern die Kinder des einstigen Ministerpräsidenten Berlusconi jedoch. Zum Stichtag erringen sie nicht die nötige Aktienmehrheit. Für einen zweiten Versuch bleibt ihnen nicht viel Zeit.

Uhrenmacher Swatch zieht Werbung nach Rassismusvorwurf zurück

Im Zusammenhang mit US-Schauspielerin Sydney Sweeney wird wieder über Stereotype und Rassismus in der Werbung diskutiert. Nun trifft es die Schweizer von Swatch. Ein Clip des Uhrenherstellers sorgt in China für Aufregung. Das Unternehmen reagiert.

Qantas muss Rekordstrafe wegen Corona-Entlassungen zahlen

Während der Corona-Pandemie verlieren fast zweitausend Menschen bei der australischen Fluglinie Qantas ihre Jobs. Ein Richter zweifelt die Legitimität an- und verhängt eine Millionenstrafe.

"Porsche 'Made in USA' wäre ein Triumph für Trump"

Die von Donald Trump verhängten Strafzölle setzen die deutschen Autobauer unter Druck. So prüft die Volkswagen-Tochter Audi ein erstes eigenes Werk in den USA. Laut dem Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer gibt es aber nur eine Möglichkeit, wie eine neue Produktionslinie in den USA Sinn ergibt.

Jeder Dritte hat nach Beratung im Laden schon einmal online gekauft

Erst die Expertise im Laden, dann der Klick im Internet. Für gut ein Drittel der Verbraucher kein unbekanntes Vorgehen. Händler sprechen von Beratungsklau. Allerdings gibt es laut Verband auch das umgekehrte Vorgehen.

Streit über EU-Gesetz bremst Zoll-Deal mit Trump

Im Juli wendet die EU einen Handelskrieg mit den USA vorerst ab und einigt sich mit Washington auf ein Handelsabkommen. Der endgültige Abschluss scheint sich jedoch zu verzögern. Grund dafür sind offenbar die europäischen Digitalgesetze - ein Dorn im Auge der Trump-Regierung.

Chinas neuer Mega-Staudamm wirkt wie eine Katastrophe mit Ansage

China baut in Tibet das größte Staudamm-Projekt der Welt. Eine kühne Wette, denn es handelt sich um ein ökologisches Paradies nahe der indischen Grenze in einem teuflischen Flussabschnitt. Auch die geologischen Risiken sind gigantisch.

© 2008 - 2025 Webjosh  |  News Archive  |  Privacy Policy  |  Contact Us