![Unimediziner schlagen Alarm: Impfungen massiv verstärken](https://bilder4.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop20889899/4221329068-cImg_16_9-w1200/dpa-Regio-Dummy-SachsenAnhalt.jpg)
Unimediziner schlagen Alarm: Impfungen massiv verstärken
n-tv
Magdeburg/Halle (dpa/sa) - Angesicht dramatisch steigender Corona-Infektionen und Krankenhausbehandlungen haben Universitätsmediziner schnelles und konsequentes Handeln gefordert. Die Versorgungskapazitäten der Intensivstationen seien begrenzt. Die Gefahr, dass Grenzen erreicht werden, werde immer konkreter, heißt es in einer gemeinsamen Stellungnahme der Universitätsmedizin Magdeburg und Halle am Mittwoch. Es sei nötig, die Impfanstrengungen massiv zu verstärken, so dass in wenigen Wochen die gesamte Bevölkerung eine Erst-, Zweit- oder Booster-Impfung erhalten könne.
Es müsse eine Basisimmunität in der Bevölkerung aufgebaut werden, damit die vierte Corona-Welle nicht in eine fünfte Welle übergehe. Dies könne nur durch eine hohe Impfquote erreicht werden. Eine großflächige Impfkampagne schütze auch die, die sich bisher nicht impfen lassen könnten, wie Kinder unter 12 Jahren, erklärten die Universitätsmediziner.
© dpa-infocom, dpa:211124-99-124195/2
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.