Unesco-Ehrung der Werke der Hofschule Karls des Großen
n-tv
Mit dem Trierer Ada-Evangeliar sind Werke aus der Hofschule Kaiser Karls des Großen als Unesco-Weltdokumentenerbe aufgenommen worden. Zur Ehrung kamen Vertreter aus mehreren Städten Europas.
Trier (dpa/lrs) - Die Aufnahme der Handschriften aus der Hofschule Kaiser Karls des Großen mitsamt dem kostbaren Trierer Ada-Evangeliar ins Unesco-Weltdokumentenerbe ist am Montag feierlich besiegelt worden. Die Präsidentin der Deutschen Unesco-Kommission, Maria Böhmer, überreichte die entsprechenden Urkunden an die Stadt Trier und an Vertreter von Archiven und Bibliotheken aus Frankreich, Großbritannien, Österreich und Rumänien.
"Die Auszeichnung als Teil des "Memory of the World" steht für die Anerkennung Ihres wertvollen, grenzüberschreitenden Erbes", sagte Böhmer bei dem Festakt in Trier. Die Werke waren im Mai 2023 in die internationale Liste der Unesco aufgenommen worden. Die Stadtbibliothek Trier hatte den Antrag für die karolingischen Handschriften gemeinsam mit der französischen Nationalbibliothek Paris auf den Weg gebracht.
Die insgesamt elf kostbaren Bilderhandschriften sind rund 1200 Jahre alt. Die meisten enthalten den lateinischen Text der vier Evangelien, sind in Goldtinte geschrieben und mit Porträts der Evangelisten versehen. Hauptwerk ist das Ada-Evangeliar, das in der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier aufbewahrt wird. Die anderen Handschriften liegen in Archiven und Bibliotheken in Paris, London, Wien und Bukarest.