
Unbekannte schießen Boxer nieder
n-tv
Im Berliner Bezirk Charlottenburg fallen in der Nacht Schüsse. Ein Mann wird Medienberichten zufolge am Hals getroffen. Bei ihm soll es sich um einen bekannten Boxer handeln - mit angeblichen Verbindungen ins Clan-Milieu.
In Berlin ist in der Nacht ein Mann niedergeschossen worden. Nach Informationen der "Bild"-Zeitung handelt es sich bei dem Opfer um einen 29 Jahre alten Boxer. Unbekannte schossen demnach aus einem Fahrzeug heraus mehrfach auf den Mann.
Er wurde laut dem Blatt am Hals getroffen. Gäste eines Hotels in der Nähe des Tatorts hätten Erste Hilfe geleistet. Die Täter konnten demnach flüchten. Rettungskräfte kümmerten sich um den Schwerverletzten und brachten ihn ins Krankenhaus. Sein Zustand sei kritisch.
Die Zeitung berichtet, Zeugen hätten beobachtet, wie vor den Schüssen ein mit zwei Personen besetztes Auto mit niederländischem Kennzeichen die Straße bei dem späteren Tatort mehrfach abgefahren habe. Offenbar hätten die Männer gezielt Ausschau nach ihrem späteren Opfer gehalten. Die "Bild" spekulierte über einen möglichen Bezug des 29-Jährigen zum Milieu krimineller Clans.

Zurückgelassene Rucksäcke, ausgebrannte Autos, Handyvideos: Eine Ausstellung macht zum Jahrestag des 7. Oktober den Hamas-Angriff auf das Nova-Festival erfahrbar. Im ehemaligen Flughafen Tempelhof können Besucher Handys anfassen, Autos riechen, Videos sehen. In New York wurde die Ausstellung von Protesten begleitet.

Sie drohten, ihre Sex- und Drogen-Treffen der Schulleitung zu melden und erpressten Essen, Taxifahrten und Tabak. So zumindest schildert es die Staatsanwaltschaft zu Beginn des Prozesses um die Misshandlungen einer jungen Lehrerin. Einen kleinen Teil der Vorwürfe räumen die zumeist ausländischen Jugendlichen ein.

Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an Mary Brunkow, Fred Ramsdell - beide aus den USA - und den Japaner Shimon Sakaguchi. Ausgezeichnet werden ihre Entdeckungen zu einer Form der Immuntoleranz, einer stark verminderten Reaktion des Immunsystems gegenüber bestimmten Auslösern. Das teilt das Karolinska-Institut in Stockholm mit.