![Ukraine-Krieg: Verliert Deutschland seine EU-Führungsrolle?](https://static.dw.com/image/61641964_6.jpg)
Ukraine-Krieg: Verliert Deutschland seine EU-Führungsrolle?
DW
Spätestens seit Beginn des Krieges hat Deutschland bei seinen Partnern ein massives Glaubwürdigkeitsproblem, weil es als enger Freund Moskaus gesehen wurde. Das könnte auch die Machtverhältnisse in der EU verschieben.
Vor einem Jahr neigte sich die Kanzlerschaft Angela Merkels ihrem Ende zu. Bei ihrem Abschied waren politische Weggefährten voll des Lobes, bezeichneten sie als wichtigste Führungsfigur der EU und eine der wichtigsten des Westens. So nannte EU-Ratspräsident Charles Michel bei ihrem Abschied Merkel ein "Monument" und eine "Lichtgestalt unseres europäischen Projekts".
Zu ihrer 16-jährigen Regierungsbilanz gehörte aber auch, dass sie einen NATO-Beitritt der Ukraine mit verhinderte und die Ostsee-Erdgasleitung Nord Stream 2 von Russland nach Deutschland genehmigte - kurz nachdem Russland die ukrainische Halbinsel Krim besetzt hatte. All das interessierte bei ihrem Abschied nur wenige.
Am 24. Februar dieses Jahres sagte Deutschlands Außenministerin Annalena Baerbock: "Wir sind in einer anderen Welt aufgewacht." Russlands Einmarsch in die Ukraine hat nicht nur die Nachkriegsordnung Europas, sondern auch die Bewertung deutscher Russlandpolitik auf den Kopf gestellt. Anfang April lud der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Merkel angesichts der Leichenbilder von Butscha ein, sich in dem Kiewer Vorort ein Bild davon zu machen, "wozu die Politik der Zugeständnisse an Russland in 14 Jahren geführt hat".
Kürzlich sagte der ukrainische Bestsellerautor Andrej Kurkow der Deutschen Welle, er erlebe "ganz viele antideutsche Emotionen" im Land. "Ganz offen wird Angela Merkel als Schuldige benannt."
Die Vorwürfe kommen auch aus Polen und dem Baltikum. Und sie richten sich längst nicht nur an Merkel, sondern an mindestens eine ganze deutsche Politikergeneration, die auf Wandel durch Handel gesetzt hat. Der frühere deutsche Außenminister und heutige Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gestand "Fehleinschätzungen" ein, die Deutschland viel Glaubwürdigkeit gekostet hätten.