![Ukraine-Krieg: Russland feuert erneut Hyperschallraketen auf Großstädte ab](https://www.fr.de/bilder/2022/03/12/91405968/28479393-ein-mann-geht-vor-einem-gebaeude-das-durch-den-einschlag-einer-russischen-rakete-zerstoert-wurde-20ef.jpg)
Ukraine-Krieg: Russland feuert erneut Hyperschallraketen auf Großstädte ab
Frankfurter Rundschau
Noch hält die Verteidigung der Ukraine gegen die Angriffe Russlands. Damit das so bleibt, liefert der Westen neue Waffensysteme. Ukraine News in der Übersicht.
>>> News-Ticker aktualisieren
+++ 10.00 Uhr: Die russischen Streitkräfte haben nach Angaben Moskaus erneut Hyperschallraketen in der Ukraine eingesetzt. Mit Raketen des Typs Kinschal (Dolch) sei ein Lager für Treib- und Schmierstoffe der ukrainischen Streitkräfte in der Region Mykolajiw zerstört worden, erklärte das russische Verteidigungsministerium am Sonntag (20.03.2022). Das neuartige Waffensystem war laut Moskau am Freitag erstmals zum Einsatz gekommen.
Das britische Verteidigungsministerium erklärte am Sonntag, dass Russland weiterhin schwere Waffen zur Unterstützung von Bodenangriffen in Städten einsetzen wird. In der vergangenen Woche habe Russland seinen wahllosen Beschuss städtischer Gebiete verstärkt, da seine Armee bei der Einnahme von Städten in der Ostukraine begrenzte Fortschritte gemacht habe, hieß es in einem Bericht. „Es ist wahrscheinlich, dass Russland weiterhin seine schwere Feuerkraft zur Unterstützung von Angriffen auf städtische Gebiete einsetzen wird, um seine eigenen, bereits beträchtlichen Verluste zu begrenzen, auch auf Kosten weiterer ziviler Opfer.“
+++ Update, Sonntag (20.03.2022), 07:00 Uhr: Im Ukraine-Krieg soll Kiew weitere militärische Unterstützung der Nato-Mitgliedsstaaten sowie von Australien erhalten. Das haben am Samstagabend sowohl das australische Verteidigungsministerium als auch die ukrainische Militärführung bestätigt. Die USA liefern demnach Luftabwehrraketen sowie panzerbrechende Raketensysteme.
Aus Australien sollen weitere Waffen kommen. Außerdem hat die dortige Regierung angekündigt, die Ukraine durch humanitäre Hilfe und durch die Lieferung von Kohle zu unterstützen. Bis zu 70.000 Tonnen des Rohstoffs sollen in den nächsten Tagen verschifft werden. Die Ukraine ist in ihrer Energieproduktion spätestens seit dem Verlust der Kontrolle über eine Reihe von Kernkraftwerken auf Kohle angewiesen.