![Ukraine-Krieg – Der Frieden war nie sicher](https://www.fr.de/bilder/2022/02/27/91376312/28332037-jetzt-spuert-ganz-europa-die-gefahr-weil-weltkriegsangst-und-steigende-gas-und-energiepreise-alle-erschuettern-gef.jpg)
Ukraine-Krieg – Der Frieden war nie sicher
Frankfurter Rundschau
Die Verteidigung des Rechts auf das Leben wird in diesem Jahrhundert zentral sein. Die Kolumne zum Ukraine-Krieg.
Was nutzt die Wahrheit im Angesicht des Krieges. Wenn ein Aggressor aus ökonomischen Interessen gutgeredet wurde und kompromisslos alle Register zieht. Wladimir Putin hat seinen Krieg schon vor Jahren erklärt. Seit der Krim-Annexion 2014 wird dort gekämpft. Tausende Tote. Für viele weit weg. Jetzt spürt ganz Europa die Gefahr, weil Weltkriegsangst und steigende Gas- und Energiepreise alle erschüttern.
Panzer, Raketen, Bombenangriffe, flehende Menschen. Wir kennen die Bilder von Opfern des Krieges von vielen Orten dieser Welt. Jetzt ist da die Gleichzeitigkeit von Nähe und Distanz. Das Reden über ein Ende der europäischen Friedensordnung. Das wirkt unmittelbar und ist schwer erträglich nach zwei Jahren der Corona-Pandemie, die so an unserem Miteinander gerüttelt hat.
Naiv war es, nur an ein Säbelrasseln Putins geglaubt zu haben. Das wissen wir jetzt. Der Fantasie eines Diktators seien keine Grenzen gesetzt, sagte die litauische Premierministerin Ingrida Šimonyte. Surreal ist das für eine demokratische Welt und, dass die Art wie wir darauf reagieren würden, uns prägen würde.
Der Millenial-Generation drohe der Realitätsschock, weil sie wenig von Machtpolitik verstünde, schrieb Sicherheitsexpertin Ulrike Franke. Ja, vielen meiner Generation fehlt eine Vorstellung von Krieg vor der Tür, obwohl es die Kriege im ehemaligen Jugoslawien in den 90er-Jahren gab.
Die Kinder der Geflüchteten gingen mit mir zur Schule, sind Teil unserer Migrationsgesellschaft. Doch nehmen geopolitische und wirtschaftliche Interessen Einfluss darauf, wie viel oder weniger präsent eine Geschichte im Alltag ist.