TV-Dokumentation begleitet Prinz William
n-tv
2023 gründet Prinz William seine Organisation "Homewards", mit der er die Obdachlosigkeit in Großbritannien bekämpfen will. Im Herbst strahlt das britische Fernsehen eine mehrteilige Dokumentation über den Einsatz des Thronfolger gegen Wohnungslosigkeit aus
Im Juni 2023 stellte Prinz William seine neue Initiative "Homewards" vor. Diese hat es sich zum Ziel gesetzt, die Wohnungslosigkeit in Großbritannien "selten, kurz und nicht wiederkehrend" zu machen. Ein Jahr lang ließ sich der britische Thronfolger bei der Arbeit für die Organisation filmen. Die zweiteilige Dokumentation "Prince William: We Can End Homelessness" (zu deutsch: "Prinz William: Wir können Obdachlosigkeit beenden") wird im Herbst auf dem britischen TV-Sender ITV1 ausgestrahlt werden.
"Im vergangenen Jahr haben wir Prinz William und die Royal Foundation während des ersten Jahres des 'Homewards'-Programms begleitet. Wir haben einige unglaublich bewegende Geschichten von Menschen aus dem ganzen Land gehört, die von Obdachlosigkeit betroffen sind", zitiert das US-Magazin "People" Leo Burley, den BAFTA-prämierten Regisseur der Dokumentation. In beiden Teilen werde ein "umfassendes Bild der Obdachlosigkeit in Großbritannien" gezeigt. Prinz Williams Bekanntheit soll die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit verstärkt auf das Thema lenken.
Schon als sie sich seinerzeit zum Song "Dirrty" rekelte, gab sich Christina Aguilera wenig subtil. Gut und gerne zwei Jahrzehnte später lässt es die Sängerin sogar noch offensiver angehen. In einem Podcast spricht sie hemmungslos über Vibratoren, Gleitgel, Sex im Flieger und darüber, was sie "geil" macht.
Worin sind sich Linke, Rechte, Migrationshintergründler, Kartoffeln, Islamisten und Queere, Neonazis, Berufszonis und DekolonialistInnen einig? Dass die Juden an allem schuld sind. Stimmt nicht? Kann schon sein, aber so steht es auf dem Buch "Sind Antisemitisten anwesend", das Lea Streisand, Michael Bittner und Heiko Wernin herausgegeben haben, nunmal auf der Klappe. Moment, das kommt Ihnen komisch vor? Ja, soll es auch, denn in diesem Buch kommen nicht nur die scharfzüngigsten und scharfsinnigsten, sondern auch die komischsten Autorinnen und Autoren, jüdisch und nicht-jüdisch, zu Wort. Darüber, wie man dem neuen und dem alten Antisemistismus die Stirn bietet, hat sich ntv.de mit der Schriftstellerin, Kolumnistin und Herausgeberin Lea Streisand unterhalten.