
Til Schweiger zurück in der Öffentlichkeit
n-tv
Im April wirbelt ein Artikel im "Spiegel" im Filmbusiness jede Menge Staub auf. Darin werfen Crewmitglieder Til Schweiger vor, am Set wie ein Tyrann zu agieren. Der Schauspieler und Filmemacher schweigt dazu und taucht erstmal ab. Bis jetzt.
Til Schweiger wagt ein kleines Comeback: Auf Instagram postete der Filmemacher ein Bild mit seiner "Lieblingsschauspielerin", in Bayern besuchte er eine Veranstaltung der Bundeswehr.
Seit einem "Spiegel"-Bericht vom April dieses Jahres, in dem Schweiger Macht- und Alkoholmissbrauch am Filmset vorgeworfen wurde, hatte sich der Schauspieler weitestgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Auf Instagram postete er lediglich zwei Bilder am 20. Juni, auf denen er die Hochzeit seines "Manta Manta - Zwoter Teil"-Kollegen Tamer Trasoglu feierte.
Die restliche Zeit verbrachte er größtenteils in seinem Rückzugsort auf Mallorca. Dort arbeitete er weiter: "Projekte, Drehbücher schreiben", verriet er auf dem Blaulichttag der Bundeswehr dem Sender RTL.

Wer wäre ich heute, wenn ich statt des BWL-Studiums die Kunsthochschule gewählt hätte? Wenn ich nicht in die Großstadt gezogen wäre? Wenn ich noch heute mit meiner Jugendliebe zusammen wäre? In Ihrem Debütroman stellt die Autorin und Podcasterin Anne Sauer jene Frage, die jede und jeden schon einmal umgetrieben haben dürfte: Was wäre wenn? Es geht um Toni, eine Frau Anfang 30, die mit ihrem Freund Jakob in einer kleinen, besonders hellhörigen Mietswohnung in der Großstadt wohnt. Die beiden wünschen sich ein Kind - zumindest solange, bis Toni sich fragt, ob es wirklich ihr Wunsch ist, dem sie seit Monaten hinterherjagt. Eines Tages wacht sie in einem großen, beige eingerichteten Haus in ihrem Heimatdorf auf. Sie ist offenbar mit ihrer Jugendliebe Adam verheiratet - und auf ihrer Brust liegt ihr neugeborenes Baby Hanna. Anne Sauer schafft eine Parallelwelt: ein Leben mit, eins ohne Kinder. Sie schreibt darüber, wie schmerzlich, beklemmend und schön das Mutterwerden sein kann. Gleichzeitig. Warum diese Ambivalenz viel öfter Thema sein sollte, erzählt sie im Gespräch mit ntv.de.

Ein Interview von 1967 mit Twiggy bringt Woody Allen mit einer einfachen Frage ins Schwitzen, Knast-Tester Jimi Blue vergibt null Sterne und eine junge Frau spricht Klartext über ihren berühmten Vater. Die Promikolumne in dieser Woche - auch mit einem Abschied von Sportmoderator-Legende Ulli Potofski.