![Tigermücke macht sich immer mehr breit](https://bilder3.n-tv.de/img/incoming/crop23731434/752132650-cImg_16_9-w1200/220432705.jpg)
Tigermücke macht sich immer mehr breit
n-tv
Die Asiatische Tigermücke ist eines der bekanntesten Beispiele für invasive Arten, die der Klimawandel immer öfter in unsere Regionen verschlägt. Stechmückenbekämpfer liefern nun Zahlen, wie häufig der asiatische Exot inzwischen gefunden wird.
Stechmückenbekämpfer am Oberrhein haben beobachtet, dass sich die Asiatische Tigermücke im vergangenen Jahr in der Region deutlich ausgebreitet hat. "Die heißen Sommermonate haben die Verbreitung der Mücke deutlich begünstigt", sagte Xenia Augsten von der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (Kabs) in Speyer in einer Bilanz für 2022.
"Dieses Jahr konnten sich sechs Generationen des aggressiven Exoten zum Fluginsekt entwickeln - zwei mehr als im Vorjahr." Die Trockenheit habe den Tigermücken nicht geschadet. "Sie fanden genug Brutmöglichkeiten etwa im Straßengully." Aktuell sei der lästige Blutsauger aus 21 Städten und Gemeinden im Mitgliedsbereich beiderseits des Rheins gemeldet, sagte Augsten. "In 16 davon wurde eine etablierte Population nachgewiesen. Diese Zahl hat sich innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt."
In elf Städten und Gemeinden, etwa in Wiesbaden und Kehl, sei die Tigermücke bekämpft worden. "Das ist keine hoffnungslose Sisyphusarbeit. Unter anderem im Rhein-Taunus-Kreis oder im Kreis Karlsruhe war der personalintensive Einsatz erfolgreich", sagte die Kabs-Sprecherin. Allerdings habe die Kabs im Spätsommer erkannt, dass sie personell an ihre Leistungsgrenze gekommen sei. "Wäre 2022 ähnlich hochwasserreich ausgefallen wie 2021, wäre die Tigermückenbekämpfung in diesem Umfang nicht zu leisten gewesen", räumte Augsten ein.