Primary Country (Mandatory)

United States

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
English
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
English
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
CNN
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
AajTak
Other Source(s) (Optional)
  • Countries
    • India
    • United States
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
  • Categories
    • National
    • International
    • Business
    • Entertainment
    • Sports
    • Special
    • All Categories
  • Available Languages for United States
    • English
  • All Languages
    • English
    • Hindi
    • Arabic
    • German
    • Chinese
    • French
  • Sources
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
2-Piece Women's Sweatsuit Buy Now
Maison Margiela Rent The Runway Pre-Loved Purple Tie Sweater Buy Now
Women's Chiffon Blouse Buy Now
Rdruko Men's Track Suits Buy Now
OLEVS Mens Leather Watches Buy Now
Islamic Long Headscarf Chiffon Shawl Buy Now
Hair Bonnet for Sleeping Hair Buy Now
Ginasy Faux Leather Leggings for Women Buy Now
Muscle Fit Dress Shirt Buy Now
KUYIGO Mens Henley T-Shirts Buy Now
Polarized Retro Sunglasses Buy Now
Burberry Women's Sunglasses Buy Now
Motorized Rotating Display Stand for Jewelry Buy Now
Women's Elastic Waist Running Shorts Buy Now
Wacky Waving Inflatable Tube Guy Buy Now
Sunzel Flare Leggings Buy Now
Women Workout Mini Flare Leggings Buy Now
Summer Satin Dress Elegant Sleeveless Buy Now
DEARMAY Gold Bracelets Set Buy Now
Musey Yoga Tank Top Buy Now
MoreBack to News Headlines
Thyssenkrupp-Marine-Systems-Chef dringt auf Ausgliederung

Thyssenkrupp-Marine-Systems-Chef dringt auf Ausgliederung

n-tv
Sunday, April 9, 2023 1:24 PM GMT

Thyssenkrupp plant offenbar, seine Rüstungssparte von der Leine zu lassen. Sparten-Chef Burkhard hält den Zeitpunkt dafür gegenwärtig für ideal. Die Auftragsbücher seien gut gefüllt. Und mit der Aufrüstung der Bundeswehr gebe es zusätzliches Potenzial.

Nach Einschätzung von Oliver Burkhard, Chef der Rüstungssparte von Thyssenkrupp, ist das Momentum für eine Verselbständigung von Marine Systems selten so gut gewesen wie derzeit. "Marine Systems ist ein Juwel - das bei Thyssenkrupp bisher allerdings etwas unter Wert lief", sagte Burkhard der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS). Auftragsbücher und Produktionshallen seien gut gefüllt.

Bei der angestrebten Verselbständigung von Marine Systems sind nach seinen Worten unterschiedliche Szenarien denkbar. Als Beispiel nannte Burkhard einen Spin-off. In dem Fall würden die Aktionäre von Thyssenkrupp Anteile an einem neuen, werthaltigen Unternehmen bekommen. Die grüne Transformation der Stahlsparte benötige immense Ressourcen, führte Burkhard aus. Zugleich brauche Marine Systems Wachstumsinvestitionen. Alles gleichzeitig gehe nicht.

"Investitionen bekommen wir am ehesten, wenn wir eigenständig agieren können", so Burkhard. "Ich bin davon überzeugt: Wenn man unser Marinegeschäft freilässt, hat das einen echten Mehrwert."

Read full story on n-tv
Share this story on:-
Run 3 Space | Play Space Running GamePlay Run 3, the ultimate space tunnel running game with 300+ challenging levels!Adv.
Traffic Jam 3D | Online Racing GameTraffic Jam 3D is a game where you’ll be driving through heavy traffic.Adv.
Duck Hunt | Play Old Classic GamePlay the classic 1984 light gun shooter game Duck Hunt on your browser.Adv.
More Related News
EU will 50-Prozent-Zoll auf Stahl

Die USA sorgen mit ihrer Zollpolitik für eine teilweise Umlenkung der Warenflüsse. So gelangt derzeit vermehrt chinesischer Stahl nach Europa und setzt die hiesige ohnehin schon kriselnde Branche zusätzlich unter Druck. Die EU-Kommission zieht nun ihrerseits die Schutzwand hoch.

Forscher sehen Ende der jahrelangen Rezession in Österreich

Drei Jahre wächst die Wirtschaft in Österreich nicht. Doch der Abschwung ist nach Ansicht von Forschern nun am Ende. Doch die Erholung wird nicht vergleichbar sein mit denen der Vergangenheit.

Trump bringt Welthandelssystem ins Wanken

Trumps aggressive Handelspolitik stellt die Welthandelsorganisation vor schwerwiegende Probleme. Experten sprechen vom heftigsten Angriff auf die globalen Handelsregeln seit Jahrzehnten. Sie sehen die Zukunft des regelbasierten Handels gefährdet.

Studie: Erneuerbare lösen Kohle als größte globale Stromquelle ab

Über Jahrzehnte dient Kohle weltweit als die Stromquelle Nummer 1. Doch einer Studie zufolge schnappen sich im ersten Halbjahr 2025 die erneuerbaren Energien den Spitzenrang. Dafür verantwortlich ist besonders ein Land.

Kartellamt nimmt Benzinpreise unter die Lupe

Ein Bericht des Bundeskartellamts listet "auffällige Preisunterschiede" beim Tanken zwischen Ost- und Westdeutschland auf. Vor allem in Sachsen-Anhalt und Sachsen wurden Autofahrer kräftig zur Kasse gebeten. Bayern und Niedersachsen kamen deutlich günstiger davon.

KI-Rally hält die Wall Street in Atem

Der Shutdown in den USA und die Regierungskrise in Frankreich lassen die US-Anleger kalt. Im Technologiesektor sorgt die Künstliche Intelligenz für neue Rekordhochs. Auch die Hoffnung auf zwei weitere Zinssenkungen in diesem Jahr hält die gute Laune am Leben.

OpenAI bestellt bei AMD Chips im großen Stil - Anleger sind entzückt

OpenAI und AMD schließen eine milliardenschwere Partnerschaft ab. Der ChatGPT-Entwickler bestellt Millionen Grafikprozessoren für KI-Anwendungen und erhält Aktienoptionen. AMD könnte damit die Vorherrschaft von Nvidia herausfordern. Der Aktienkurs von AMD legt nach der Ankündigung deutlich zu.

BASF kann Lack-Geschäft wohl an Investor losschlagen

Der Chemieriese BASF will sich von seinem Geschäft mit Lacken trennen und führt offenbar nur noch mit einem Käufer Gespräche. Der US-Finanzinvestor Carlyle ist einem Insider zufolge bereit, einen höheren Preis zu zahlen als bislang angenommen.

Volkswagen stoppt Produktion in Sachsen

In den VW-Werken Zwickau und Dresden ruht die Arbeit - zunächst für eine Woche. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer sorgt sich nicht nur um die Zukunft der Standorte, sondern um die Zukunft der ganzen Region. Er legt Volkswagen einen Forderungskatalog vor.

Wohnungsmangel ist größer als bisher gedacht

Eine neue Schätzung des Pestel-Instituts alarmiert: Allein in den alten Bundesländern fehlen mehr als eine Million Wohnungen. Ökonomen fordern, den Bau neuer Wohnungen staatlich zu fördern. Denn der Mangel hat auch wirtschaftliche Folgen.

Autozulieferer verlieren Glauben an den Aufschwung

Die Lage bei den Autozulieferern in Deutschland bleibt angespannt. Viele von ihnen verlagern Investitionen in die Zukunft oder ins Ausland. Eine Branchenumfrage zeigt: Nur wenige Betriebe können sich eine Verbesserung der Lage vorstellen.

Trump-Berater richtet heikle Drohung an Demokraten

Erstmals seit sechs Jahren stehen die Regierungsgeschäfte in den USA teilweise still. Demokraten und Republikaner ringen um einen neuen Haushalt. Bislang ist kein Ende des Streits und damit des Shutdowns in Sicht. Deswegen erhöht die Administration von US-Präsident Trump jetzt den Druck.

Der KI-Hype wird zur Investmentblase

Der Ausbau der KI-Infrastruktur trägt alle Merkmale einer neuen Dotcom-Bubble: Billionen-Investments, astronomische Risiken und wolkige Renditen. Denn niemand weiß, wie OpenAI, Meta & Co. jemals genug Geld mit ihren KI-Chatbots verdienen wollen.

Parking Slot | Free Parking GamePlay Parking Slot, the best online 3D car driving and parking game.Adv.
Slope Ball Run - Play OnlineSlope Game takes you on an exciting journey of a ball on special paths.Adv.
Wall Street geht wieder auf Rekordjagd

Nicht nur beim Goldpreis geht es weiter steil bergauf. Das Thema KI beschert der Wall Street neue Rekorde. Auch die Hoffnung auf baldige Zinssenkungen bleibt lebendig, obwohl sich die Fed nicht eindeutig äußert.

Untersuchungsbericht erhebt schwere Vorwürfe gegen Bahn-Verantwortliche

Die Deutsche Bahn hat viele Probleme. Die teils verheerende Pünktlichkeit sind Verantwortliche einem Untersuchungsbericht zufolge allerdings auf fragwürdige Weise angegangen. Sie sollen Sicherheitsbedenken ignoriert haben. Dafür übten sie sogar Druck auf Mitarbeiter aus.

Experten bremsen bei Erfolgsaussicht von Teslas Preis-Offensive

Kann US-E-Autobauer Tesla mit günstigeren Versionen seiner Topmodelle die Absatzschwäche überwinden? Für die USA lässt sich das nicht sagen, aber für Europa sind Experten skeptisch. Da müssten die Preise massiv fallen. Zudem ist die Konkurrenz enorm.

Kartellamt nimmt Billig-Plattform Temu unter die Lupe

Der Online-Marktplatz Temu ist auch in Deutschland wegen seiner Billigpreise beliebt. Doch seine Preisgestaltung ruft jetzt das Bundeskartellamt auf den Plan. Der chinesische Konzern steht im Verdacht, den Händlern die Preise vorzuschreiben.

Schwarz-Rot hebt Wachstumsprognose für 2026 an

Die deutsche Wirtschaft befindet sich zuletzt in einer Rezession. Die neue Bundesregierung geht lange von einem Nullwachstum aus. Nun gibt es ein wenig Hoffnung: In ihrer Herbstprojektion hält Wirtschaftsministerin Reiche 0,2 Prozent für möglich. Im nächsten Jahr zahlen sich dann die staatlichen Programme aus.

So viel hat ein Kilobarren Gold in zehn Jahren an Wert gewonnen

In einer rasanten Rally hat der Goldpreis erstmals die historische Marke von 4000 Dollar je Feinunze durchbrochen. In diesem Jahr ist der Preis um fast 50 Prozent nach oben geschossen. Doch es kann auch wieder abwärts gehen.

Rüstungsfirma Helsing kauft Unterwasserdrohnen-Hersteller

Seine eigene KI-Software will das deutsche Rüstungsunternehmen Helsing mit den Produktionskapazitäten einer australischen Firma paaren. "Effektive Fähigkeiten zur U-Boot-Abwehr und zur Überwachung großer Gebiete" sollen so entstehen.

Deutsche Produktion bricht um 4,3 Prozent ein - viel schlechter als erwartet

Die deutsche Produktion bricht im August so stark ein wie seit dem Ukraine-Krieg nicht mehr. Die Autoindustrie verzeichnet ein Minus von 18,5 Prozent. Ökonomen sehen kaum Chancen auf eine schnelle Erholung.

Goldpreis übersteigt erstmals 4000-Dollar-Marke

Gold befindet sich im Aufwärtstrend. Die unsicheren Zeiten treiben Anleger in sichere Anlageklassen. Das Edelmetall erreicht dabei neue Rekordzahlen.

Shutdown sucht Wall Street mit Verzögerung heim

Die Tagesrekordstände bröckeln zum Börsenschluss ab: An der Wall Street verdüstert der Shutdown nun doch die Stimmung der Anleger. Schließlich erschweren die Datenlücken eine Prognose über die Zinspolitik der Fed. Tesla wird für die Ankündigung eines Billig-Modells abgestraft.

BMW muss seine Prognose kassieren

Schwache Verkäufe in China und Zollprobleme belasten BMW. Der Autobauer korrigiert seine Gewinnprognose nach unten und erwartet weniger Barmittelzufluss. Nur wenige Stunden zuvor hat der Konzern noch nach einer langen Flaute ein Absatzplus verkündet.

BMW verzeichnet Absatzplus nach langer Flaute

Nach fünf Quartalen mit Rückgängen meldet BMW wieder ein Plus bei den Verkaufszahlen. Besonders in den USA wächst der Absatz trotz Zöllen. Doch nicht alle Märkte entwickeln sich für den Autobauer positiv.

© 2008 - 2025 Webjosh  |  News Archive  |  Privacy Policy  |  Contact Us