
Threads zählt bereits zehn Millionen Nutzer
n-tv
Die neue App Threads ist Mark Zuckerbergs Kampfansage gegen Twitter. Sein ehrgeiziges Ziel: eine Milliarde Nutzer. Der Start stimmt ihn zuversichtlich. Hierzulande müssen sich Interessenten allerdings gedulden.
Die neue Twitter-Kopie des Facebook-Konzerns Meta kommt schon nach kurzer Zeit auf mehr als zehn Millionen Nutzer. Die App Threads habe die Marke sieben Stunden nach dem Start geknackt, schrieb Meta-Chef Mark Zuckerberg. Vier Stunden nach dem Start hatte er sich bereits über fünf Millionen neue Nutzer gefreut. Der Start in Europa verzögert sich allerdings wegen der noch ausstehenden Zustimmung aus Brüssel.
Threads ist der bisher größte Herausforderer von Twitter. Insbesondere seit der Übernahme der Plattform durch den Tesla-Milliardär Elon Musk hat sich zwar eine Reihe potenzieller Konkurrenten in Stellung gebracht. Keiner konnte sich bislang jedoch als wirkliche Alternative etablieren.
Zuckerberg selbst macht aus dem Wettbewerb mit Twitter und Musk keinen Hehl. Auf der Konkurrenz-Plattform, wo er sich zuvor mehr als zehn Jahre lang nicht öffentlich geäußert hatte, veröffentlichte er nun ein Bild, das auf die Ähnlichkeit der Funktionsweisen von Twitter und seiner neuen App anspielt.

Mit einer Sammelklage fordern Tausende deutsche und andere europäische Hotels Schadenersatz von der Buchungsplattform Booking.com. Der Chef des Hotelverbands Deutschland, Markus Luthe, erklärt im Interview mit ntv.de die Vorwürfe, ob damit nun Schluss ist, und was das für die Übernachtungspreise bedeutet.

Die Wasserstoff-Brennstoffzelle für Fahrzeuge hat sich am Massenmarkt bisher nicht durchsetzen können - obwohl immer wieder neue Modelle und Technologien angekündigt werden. Sie wird deshalb auch als ewige Untote unter den Antriebstechnologien bezeichnet. Stellantis und Daimler Truck haben sich von der Technologie verabschiedet beziehungsweise das Projekt auf die lange Bank geschoben. BMW hält daran fest. Können die Münchener die Wasserstofftechnologie im Alleingang zum Leben erwecken? ntv.de fragt Ferdinand Dudenhöffer. Der Autoexperte sieht in dem Rückzug von Stellantis und Daimler Truck das Ende des Wasserstoffautos in Europa. "Vermutlich wird man auch bei BMW diskutieren, ob sich das Hobby noch lohnt." Ohne China und die USA gehe "die Brennstoffzelle im Pkw ein wie eine Primel", so der Leiter des CAR-Institutes.