
Tabellenspitze: BVB spielt gegen die Krise an
DW
Das Derby zwischen Köln und Mönchengladbach ist packend und hat einen klaren Sieger. Dem BVB gelingt nach dem Aus in der Champions League ein Zeichen gegen die Krise. Vorübergehend rückt die Elf an die Tabellenspitze.
In der 72. Spielminute huschte ein Lächeln über die Gesichter aller BVB-Fans: Erling Haaland, der so lange verletzte Topstürmer von Borussia Dortmund, betrat den Rasen im Spiel gegen den VfL Wolfsburg. Mit ihm verbunden ist die Hoffnung auf bessere Zeiten, nachdem sein Klub sich so ruhmlos aus der Champions League verabschiedet hat. Doch seine Mitspieler hatten in der Auswärtspartie beim VfL Wolfsburg mit einer beherzten Leistung ohnehin schon ein (Ausrufe-)Zeichen gegen die Krise gesetzt. Durch den Elfmeter-Treffer von Can (35.) hatte man den frühen Rückstand, den Weghorst (2.) kurz nach Spielbeginn bereitet hatte, ausgeglichen. Den Führungstreffer zum 1:2 hatte der Niederländer Malen (55.) erzielt, bevor Haaland bei seiner ersten Ballberührung sein nächstes Tor erzielte (81.) "Wir müssen besser werden", hatte Trainer Marco Rose als Parole ausgegeben. Die Richtung stimmte an diesem Nachmittag beim 1:3.
In Köln stellte sich zum Ende des Derbys gegen Borussia Mönchengladbach die erhoffte, vorkarnevalistische Party-Stimmung ein. Durch Treffer von Ljubicic (55.), Uth (77.) und Duda (78.) und schließlich durch Anderson in der Nachspielzeit setzte sich der 1. FC Köln gegen Borussia Mönchengladbach durch. Die "Fohlen" hatten zwischenzeitlich durch Hofmann (74.) ausgeglichen und bis zuletzt gekämpft - am Ende konnten sich die Gladbacher aber bei ihrem Keeper Yann Sommer bedanken, dass die Niederlage nicht noch höher ausfiel.