![Stromrechnung führt zu versteckter Marihuana-Plantage](https://bilder3.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22905474/6661324352-cImg_16_9-w1200/Das-Blaulicht-an-einem-Einsatzwagen-der-Polizei.jpg)
Stromrechnung führt zu versteckter Marihuana-Plantage
n-tv
Hamburg (dpa/lno) - Eine überhöhte Stromrechnung ist dem Betreiber einer professionellen Marihuana-Plantage in Hamburg zum Verhängnis geworden. Wie die Polizei am Mittwoch mitteilte, wunderte sich der Besitzer des Mietshauses im Stadtteil Hamm über einen Mehrverbrauch von Strom in Höhe von rund 2000 Euro. Als der 48-Jährige nachforschte, fand er ein Stromkabel, das zu einem ihm unbekannten Raum führte, der mit einer Stahltür gesichert war - und der in keinem Grundriss verzeichnet und offensichtlich nachträglich errichtet worden war.
Am Dienstagmorgen rief der Mann die Polizei. Die Beamten stießen nach Öffnung der Tür auf eine professionelle Marihuana-Plantage mit 154 Pflanzen. Auch vier Kilogramm getrocknetes Marihuana wurde sichergestellt. Schnell fanden die Ermittler den 36 Jahre alten mutmaßlichen Betreiber der Plantage, der in dem Haus wohnt. Die Ermittlungen dauern nach Polizeiangaben an.
© dpa-infocom, dpa:211103-99-847916/2
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.