![Statt in Panik zu verfallen, sollten wir von den Maschinen lernen](https://img.welt.de/img/wirtschaft/webwelt/mobile241078381/3231359467-ci16x9-w1200/Female-hand-using-touch-screen-in-the-dark-at-night.jpg)
Statt in Panik zu verfallen, sollten wir von den Maschinen lernen
Die Welt
In den USA gewann kürzlich ein durch Künstliche Intelligenz erschaffenes Bild einen Kunstwettbewerb – die Szene war in Aufruhr: Nichts sei mehr sicher vor der KI. Doch die Computer nehmen uns nichts weg. Vielmehr sollten wir lernen, die Maschinen zu unserem Vorteil nutzen.
Seit mehr als 90 Jahren verarbeiten die Menschen ihre Faszination für die Künstliche Intelligenz, aber ebenso die Hoffnungen und Befürchtungen, die sie in ihnen weckt, auch im Film. Der wahrscheinlich erste KI-Streifen in Spielfilmlänge ist „Metropolis“. Fritz Langs Zukunftsvision aus dem Jahr 1927.
Gedreht in den Wirren der Weimarer Republik, zeichnet der Film eine düstere Welt mit streng getrennter Zweiklassengesellschaft: In der Oberstadt leben die Reichen, die Arbeiter malochen unter Tage an riesigen Maschinen, die den Takt vorgeben.