
Sport nach der Corona-Impfung: Wie lange Sie auf Anstrengung und Fitness verzichten sollten
Frankfurter Rundschau
Die Impfquote in Deutschland wächst weiter. Doch was ist direkt nach der Corona-Impfung in Hinblick auf Sport und Anstrengung zu beachten?
Frankfurt – Die Impfkampagne schreitet weiter voran. Inzwischen sind in Deutschland mehr als 54 Millionen Menschen vollständig gegen das Coronavirus geimpft. 68,5 Prozent der Deutschen haben mindestens eine Impfdosis erhalten (Stand: 09.10.2021). Das geht aus den Daten des Bundesgesundheitsministeriums hervor.
Insbesondere durch die Aufhebung der Impfpriorisierung Anfang Juni 2021 erhalten immer mehr Menschen ihre Schutzimpfung im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Doch mit dem Piks gehen auch zahlreiche Fragen einher. Was ist nach der Impfung zu beachten? Wie lange braucht der Körper Ruhe und nach welcher Zeit ist körperliche Anstrengung und Sport überhaupt wieder ratsam?
Die bislang innerhalb der EU zugelassenen Corona-Impfstoffe gelten allesamt als gut verträglich. Dennoch sind in Abhängigkeit des Präparates kleinere Nebenwirkungen bei den Impfungen mit Astrazeneca, Biontech/Pfizer, Moderna und Johnson & Johnson möglich: von leichtem Fieber, Abgeschlagenheit und Schnupfen bis hin zu Schmerzen an der Einstichstelle und Muskel- und Gliederschmerzen. Vor allem bei den Vakzinen von Biontech/Pfizer und Moderne treten Nebenwirkungen häufig erst nach der Corona-Zweitimpfung auf. Leichte Symptome deuten laut Angaben des Paul-Ehrlich-Instituts und des Bundesinstituts für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel jedoch darauf hin, dass der Impfstoff den gewünschten Effekt auf das Immunsystem hat.