
Speiseöle mancherorts knapp oder rationiert
n-tv
Es ist noch nicht lange her, da war Klopapier schwer zu haben. Nun werden im Rahmen des Ukraine-Krieges wohl vor allem Speiseöle gehortet. Denn Verbraucher stehen immer häufiger vor leere Regalen. Einige Supermärkte reagieren bereits auf die erhöhte Nachfrage und rationieren die Produkte.
Nach Nudeln und Klopapier im vorvergangenen Frühling scheinen nun Speiseöle beim Verbraucher einen Kaufreflex auszulösen. Diesmal gilt es, sich nicht gegen die Folgen von Corona zu wappnen, sondern gegen Lieferengpässe im Rahmen des Ukraine-Krieges. Denn das Land - genau wie Russland - sind die weltweit wichtigsten Exportländer für Sonnenblumenöl. Doch auch Raps, Leinsamen und Soja werden vor allem aus der Ukraine importiert und können derzeit nur begrenzt geliefert werden. Was hierzulande zu leeren Regalen im Supermarkt und einer erhöhten Nachfrage beim Kunden führt.
Psychologen erklären das Hamstern von bestimmten Produkten auch damit, dass der Mensch aus Angst seine Hilflosigkeit eben mit irgendeiner Art von Aktionismus bekämpfen möchte. Dennoch an dieser Stelle eine sanfte Ermahnung: Auch wenn der Krieg Angst macht, gibt es keinen Grund dafür, Speiseöle zu horten. Abgesehen davon ist dies unsozial. Schließlich gibt es auch Menschen in unserem Land, die weder über einen Gabelstapler noch ausreichend Kraft verfügen, um sich palettenweise mit derzeit stark nachgefragten Waren einzudecken. Jede Flasche Öl, die jetzt so nebenbei auf Vorrat mitgegriffen wird, verstärkt beim Mitmenschen das Gefühl, auch seine Bestände auffüllen zu müssen. Was dann zu einer sogenannten Kaufpanik führt, bei der für einige einfach nichts übrig bleibt. Also bitte sein lassen.
Doch leider werden die Vorratskammern derzeit dennoch mit Sonnenblumen- und Rapsöl gefüllt. Was zunächst zu gestiegenen Preisen der Produkte geführt hat, mittlerweile sind jedoch einige Supermärkte dazu übergegangen, Sonnen- und Rapsöl zu rationieren.

2023 reißen sich die Bieter um deutsche Offshore-Flächen. Zwei Jahre später ist die Windkraft-Euphorie verpufft. Bei einer Versteigerung im Juni bieten nur zwei Interessenten für eine neue Nordsee-Fläche. TotalEnergies sichert sich den Zuschlag für einen Spottpreis. Laut Karina Würtz belasten steigende Stahlpreise und das China-Risiko die Branche. Und der Solarboom: "Wenn die Strompreise sinken, rechnet sich der Bau nicht mehr", sagt die Geschäftsführerin der Stiftung Offshore-Windenergie. Die Prognose der früheren Windpark-Leiterin beunruhigt: Ohne Kursänderung wird Deutschland sein Ausbauziel für die Erneuerbaren verfehlen. Im "Klima-Labor" von ntv präsentiert Würtz eine Lösung für das Problem. Die Offshore-Branche benötige ein neues Vergütungsmodell. Verluste müssten vergemeinschaftet werden, die Gewinne ausnahmsweise auch.