![Siamesische Zwillinge mit zwei Köpfen und drei Armen auf die Welt gekommen](https://cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/rtl/AYRIBUAHXRIAEDGLJMXTLMS5IA.jpg)
Siamesische Zwillinge mit zwei Köpfen und drei Armen auf die Welt gekommen
RTL
In Indien hat eine Mutter Babys mit einer extrem seltenen Fehlbildung geboren. Die Überlebenschancen für die siamesischen Zwillinge seien gering.
In Indien hat eine Mutter, die eigentlich Zwillinge erwartet hat, zwei Babys mit einer extrem seltenen Fehlbildung geboren. Die Säuglinge teilen sich einen Körper, haben aber zwei Köpfe und drei Arme, wovon einer aus dem Rücken heraus wächst. Sie werden auch als siamesische Zwillinge bezeichnet. Bei dem Geburtsfehler, bekannt als "Dicephaler Parapagus", überlebt nur eine geringe Anzahl bis zum Erwachsenenalter.
Lese-Tipp: Kleines Wunder! Siamesischer Zwilling bekommt Baby dort, wo sie von Schwester getrennt wurde
Die Frau hat die Kinder in einem Krankenhaus in Ratlam im indischen Bundesstaat Madhya Pradesh auf die Welt gebracht. Das berichten mehrere britische Medien. Shaheen Khan und Ehemann Sohail seien demnach geschockt gewesen, da sie während der Schwangerschaft nicht mit siamesischen Zwillingen gerechnet hätten.
"Diese Art von Fällen ist selten und der Zustand der Babys bleibt vor allem in den ersten Tagen ungewiss.", zitiert unter anderem der "Daily Star" den behandelnden Arzt Dr. Lahoti. "Deshalb haben wir die Babys unter Beobachtung gestellt. Wir haben keine Operation an den Patienten geplant", so der Arzt weiter.
Lese-Tipp: Erstes Kind mit 70 Jahren: Sensations-Geburt in Indien
Die Babys liegen – laut der Berichte – seit der Geburt auf einer Neugeborenenstation, ihr Zustand sei kritisch, sagen die Ärzte. Zwar bestünde grundsätzlich die Möglichkeit eines chirurgischen Eingriffs, das Risiko ist jedoch groß. Bei dem Geburtsfehler "Dicephaler Parapagus", überlebt nur eine geringe Anzahl der Babys bis zum Erwachsenenalter.
Es ist eine höchst seltene Form von Teilpartnerschaft mit zwei Köpfen auf einem Körper. Manchmal werden sie auch als "zweiköpfige Babys" bezeichnet. Die Überlebenschance beträgt nur 60 bis 70 Prozent. Viele der Babys sterben bereits im Mutterleib oder innerhalb der ersten 48 Stunden nach der Geburt. (mso)
Lese-Tipp: Baby ohne Nase gestorben: Der kleine Eli wurde nur zwei Jahre alt