![Showdown in der Bundesliga - was man zum Saisonfinale wissen muss](https://static.dw.com/image/65205169_6.jpg)
Showdown in der Bundesliga - was man zum Saisonfinale wissen muss
DW
Spannung pur im Bundesliga-Finale: Zwei Spieltage vor dem Ende der Saison ist es so spannend wie lange nicht mehr. Weder die Meisterschaft ist geklärt noch steht fest, wer absteigen muss.
Am vorletzten Spieltag der Fußball-Bundesliga können bereits einige Entscheidungen fallen. Die Partien des 33. Spieltags werden dabei weiterhin von Freitag bis Sonntag aufgeteilt. Erst am letzten Spieltag treten alle 18 Mannschaften zeitgleich am Samstag um 15.30 Uhr an. Und so muss zum Beispiel Dortmund auch am 33. Spieltag wieder nachziehen, wie schon am 31. und 32. Spieltag. Die Ausgangslage im Überblick:
FC Bayern München, Borussia Dortmund
Zwei Vereine sind noch im Titelrennen. Vor dem 33. Spieltag hat Spitzenreiter und Serienmeister FC Bayern München seine Nase mit 68 Punkten vorn, doch der Vorsprung auf Verfolger Borussia Dortmund (67) beträgt gerade einmal einen Punkt.
Und der nächste Gegner lautet RB Leipzig, Tabellen-Dritter und im Hinspiel immerhin mit einem 1:1 gegen die Bayern. Ein erneutes Unentschieden gegen die Bayern könnte den Dortmundern helfen, bei einem eigenen Sieg gegen den FC Augsburg die Tabellenführung zu übernehmen. Dann fiele die Meisterschafts-Entscheidung erst am letzten Spieltag, wenn die Münchener beim 1. FC Köln antreten und der BVB zu Hause den FSV Mainz 05 empfängt.
Sollten allerdings die Bayern gegen Leipzig gewinnen und der BVB verlieren, stünde der Titelverteidiger schon am vorletzten Spieltag als Meister fest. "Wir brauchen die Hilfe, so ehrlich müssen wir sein. Alleine werden wir es nicht mehr schaffen", betonte BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl.