Showdown für echtes Armageddon-Manöver
n-tv
Dass Menschen versuchen, Asteroiden abzuwehren, kennt man bisher nur aus Hollywood-Filmen. Doch die NASA macht nun Ernst: In der Nacht startet der erste Versuch einer planetaren Asteroiden-Abwehr. Wie es ausgehen wird, ist allerdings noch völlig offen.
Vor etwa 66 Millionen Jahren löschte der Einschlag eines gewaltigen Asteroiden die Dinosaurier aus, so eine gängige Theorie. Und die Gefahr durch größere und kleinere Brocken aus dem All besteht noch heute. Im Jahr 2013 etwa explodierte über dem russischen Tscheljabinsk ein recht kleiner Asteroid - doch die Schockwelle war in sechs Städten zu spüren. Der Bedrohung will die US-Raumfahrtbehörde NASA etwas entgegensetzten, was bisher nur aus Filmen wie "Armageddon" bekannt ist: eine planetare Asteroiden-Abwehr. Der erste Test steht nun kurz bevor.
Am Dienstag um 1.14 Uhr MESZ soll es so weit sein: Mit einer Geschwindigkeit von mehr als 23.000 Kilometern pro Stunde soll die NASA-Sonde "DART" auf dem Asteroiden Dimorphos einschlagen. Dieser ist etwa 160 Meter groß und kreist wie ein Mond um einen größeren Brocken namens Didymos. Der Asteroid stellt zwar keine Gefahr für die Erde dar, eignet sich aber hervorragend als Testobjekt. Die Kollision findet in elf Millionen Kilometern Entfernung zur Erde statt. Die NASA wird das Ereignis live im Internet übertragen.
Auch Kai Wünnemann vom Museum für Naturkunde in Berlin wird alles mitverfolgen. Der Meteoritenforscher ist Teil des internationalen "DART"-Wissenschaftsteams. "Das ist schon spannend. Ich hoffe, wir treffen", sagte Wünnemann zu ntv.de. Sollte die Sonde den Asteroiden tatsächlich verfehlen, wird sie erst in zwei Jahren die Chance auf einen zweiten Versuch haben. Doch Wünnemann ist zuversichtlich, dass alles klappt.