"Selbst für Saudi-Arabien ambitioniert"
n-tv
Die Arabische Halbinsel ist für Gigantismus bekannt. Dubai, Abu Dhabi und Katar sind nur einige Beispiele. Doch was Saudi-Arabien plant, soll das alles in den Schatten stellen. Das erzkonservative Königreich will eine schnurgerade Stadt in der Wüste bauen.
Saudi-Arabien will sich vom Öl unabhängiger machen. Das ist bekannt, seit Kronprinz Mohammed bin Salman vor fünf Jahren die "Vision 2030" ausgerufen hat. Ein weitreichender Umbau der Wirtschaft. Weg vom Öl, hin zur Moderne. Das Vorzeigeprojekt der "Vision 2030" heißt Neom. Eine riesige Planstadt, die Saudi-Arabien im Westen des Landes, in unmittelbarer Nähe zu Ägypten, Israel und Jordanien, errichten will. Eine Art arabisches Silicon Valley. Es ist der "Versuch, Saudi-Arabien als das Technologiezentrum in der Region aufzubauen", sagt Sebastian Sons vom Forschungsinstitut Carpo im ntv-Podcast "Wieder was gelernt". Kostenpunkt: 500 Milliarden Dollar. "Das ist selbst für saudische Verhältnisse sehr ambitioniert." Der Gigantismus wird allein beim Blick auf die Größe der geplanten Riesenstadt deutlich: 26.500 Quadratkilometer. Das ist größer als Mecklenburg-Vorpommern, fast so groß wie Belgien. "Quasi aus dem Nichts soll bis 2030 an der Küste des Roten Meeres eine komplett neue Stadt für etwa eine Million Einwohner entstehen."More Related News