Schweden: Ministerpräsidentin Andersson tritt zurück
ProSieben
Regierungschefin Magdalena Andersson hat sich nach der umkämpften Parlamentswahl in Schweden nun geschlagen gegeben.
DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:
Drei Tage nach der umkämpften Parlamentswahl in Schweden hat Ministerpräsidentin Magdalena Andersson eine Niederlage eingestanden - und das noch bevor die letzten Stimmen ausgezählt waren. Das konservativ-rechte Lager ihres Herausforderers Ulf Kristersson habe bei der Wahl am Sonntag eine knappe Mehrheit erhalten, stellte die 55 Jahre alte Sozialdemokratin am Mittwochabend in Stockholm fest.
"Das ist eine dünne Mehrheit, aber es ist eine Mehrheit", so Andersson. Deshalb werde sie am Donnerstag ihren Rücktritt als Ministerpräsidentin einreichen. Die Verantwortung für den weiteren Prozess gehe dann an Parlamentspräsident Andreas Norlén und den Reichstag über. Bis eine neue Regierung die Arbeit aufnehme, werde sie eine Übergangsregierung führen.
Kurz zuvor war der knappe Vorsprung des Lagers von Kristersson einschließlich der rechtspopulistischen Schwedendemokraten nach Auszählung fast aller Stimmen auf 176 zu 173 Mandate angewachsen. Ein vorläufiges Ergebnis stand am Mittwochabend noch aus. Mehr als 99 Prozent der Wahlbezirke waren um 19.45 Uhr aber bereits ausgezählt.
Ob sich die vier Parteien aus Kristerssons Block letztlich auf eine Regierungszusammenarbeit einigen können, ist noch offen. Die Chefin der mit Kristerssons Moderaten verbündeten Christdemokraten, Ebba Busch, schrieb jedoch bereits auf Instagram: "Das schwedische Volk hat für einen Machtwechsel gestimmt!"