![Schulstart in NRW: Mit Konzept oder doch mit altem Chaos?](https://cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/rtl/NU6NH2R5WGHLT4DZF5I3R5DCWQ.jpg)
Schulstart in NRW: Mit Konzept oder doch mit altem Chaos?
RTL
Für rund 2,5 Millionen Schüler geht es heute zurück in die Klasse. Nach wie vor mit Maske. Zwei Corona-Tests pro Woche sind der Standard und die Maske bleibt.
Auch im bevölkerungsreichsten Bundesland geht's wieder an die Schulbänke. Die Sommerferien in Nordrhein-Westfalen sind vorbei, rund 2,5 Millionen Schüler kehren heute in die Klassenräume zurück. Nach wie vor mit Maske. Zwei Corona-Tests pro Woche sind der Standard, allerdings nicht mehr für nachweislich Geimpfte und Genesene. Neu ist auch, dass bei einer Infektion nicht mehr die ganze Klasse in Quarantäne muss. An weiterführenden Schulen soll es außerdem ein Impfangebot für ältere Schüler und Personal geben. Klar ist aber: Eine Impfung ist bei den meisten Schülern noch kein Thema, Luftfilter und Co. in den Schulen aber auch nicht unbedingt. Ist alles dennoch getan, um die Gesundheit von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften zu schützen? Kritik gibt es schon am ersten Schultag von Deutschlands oberstem Schülersprecher Dario Schramm. +++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de+++ Schramm kritisiert eine unzureichende Vorbereitung der Politik auf den Schulstart unter Corona-Bedingungen: "Wir haben wieder verschlafene Sommerferien erlebt", sagte der Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz dem "Handelsblatt". Am Mittwoch starteten im größten Bundesland Nordrhein-Westfalen rund 2,5 Millionen Schüler ins neue Schuljahr.Es sei erschreckend, dass auf der To-Do-Liste noch nahezu dieselben Punkte stünden wie im vergangenen Schuljahr, meinte Schramm: "Digitalisierung an Schulen, vor allem die Ausstattung mit gutem WLAN, Konzepte zur Kontaktreduzierung, wie etwa mehr Busse und Bahnen, und das große Thema Luftfilter." Oft fehle der Mut, die Dinge anzupacken: "Es scheitert meist an der Zuständigkeit, die Länder schieben die Verantwortung auf die Kommunen und umgekehrt." Erneute Schulschließungen mit Distanzunterricht hätten nach Ansicht von Schramm fatale Auswirkungen und müssten unbedingt vermieden werden.More Related News