Schalker Vizekapitän schildert seine Alkoholsucht
n-tv
Als Jugendlicher wechselt Victor Palsson zum FC Liverpool, mit 17 fängt er an, zu trinken. Beide Elternteile sind süchtig, auch der Fußballprofi flüchtet sich in den Alkohol. 2014 schafft er den Absprung und beginnt ein neues Leben. Über das der Schalker jetzt mit einem klaren Ziel spricht.
Victor Palsson von Bundesliga-Aufsteiger Schalke 04 hat tiefe Einblicke in die dunkle Zeit seiner Karriere gegeben. "Wenn wir einen Tag freihatten, schüttete ich mich zu und trank am nächsten Tag weiter, um mir nicht eingestehen zu müssen, wie falsch ich mich verhielt", sagte der Schalker Vizekapitän dem "Spiegel": "Ich konnte mich den Konflikten und dem Schmerz meiner schweren Kindheit nicht stellen, also griff ich zum Glas. Das Trinken war eine Form von Flucht."
Der Isländer ging schon in der Jugend zum FC Liverpool und wechselte dann fast jedes Jahr den Verein. Mit 17 fing er an zu trinken. "Ich habe mich damals von vielen Themen außerhalb des Fußballs ablenken lassen, wie dem Glücksspiel und Alkohol. Ich war geplagt von mentalen Problemen", sagte der 31-Jährige. Wenn er trank, "dann meistens bis zum Filmriss". Weil er häufig Suizidgedanken hatte, begab sich Palsson 2013 in Therapie. Heute ist er trocken.
Palsson berichtete, sein Vater sei Alkoholiker und Drogensüchtiger gewesen. Seine Mutter sei infolge von Drogenmissbrauch gestorben: "Es war das schlimmste Tief meines Lebens, ich fiel in ein großes schwarzes Loch." Darunter leide er bis heute, regelmäßig treffe er sich mit Therapeuten und Sportpsychologen: "Sie haben mir aus meinen Tiefs geholfen. Es ist kein Zeichen von Schwäche, wenn du offen über deine Probleme redest, sondern eines der Stärke." Mit dem Gang in die Öffentlichkeit will Palsson zur Sensibilisierung für das Problem beitragen.