![Sachsen mit höchster Arbeitsplatzdichte im Osten](https://bilder4.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop25298107/943132631-cImg_16_9-w1200/Sachsen-hat-laut-Wirtschaftsministerium-im-Vergleich-der-ostdeutschen-Flachenlander-die-hochste-Arbeitsplatzdichte-Symbolbild-.jpg)
Sachsen mit höchster Arbeitsplatzdichte im Osten
n-tv
Mit 508 Erwerbstätigen pro 1.000 Einwohnern kommt Sachsen auf die höchste Arbeitsplatzdichte im ostdeutschen Vergleich. Deutschlandweit liegt der Freistaat allerdings deutlich weiter hinten.
Dresden (dpa/sn) - Sachsen hat im Vergleich der ostdeutschen Flächenländer die höchste Arbeitsplatzdichte. Auf 1.000 Einwohner kamen 2023 im Freistaat 508 Erwerbstätige, wie das sächsische Wirtschaftsministerium mit Verweis auf den Bericht "Standort Sachsen 2024 – im Vergleich mit anderen Regionen" mitteilte. Damit liegt Sachsen vor dem zweitplatzierten Thüringen (482). Ostdeutsches Schlusslicht ist Brandenburg (445).
Bundesweit reiht sich Sachsen jedoch nur auf dem zehnten Platz ein. Zu den Stadtstaaten sowie den wirtschaftsstarken Ländern Bayern (586), Baden-Württemberg (569) und Hessen (559) besteht ein deutlicher Abstand. Spitzenreiter ist Hamburg mit einem Wert von 706. Schleswig-Holstein (495) und Rheinland-Pfalz (493) bleiben als einzige westdeutsche Bundesländer hinter dem Freistaat zurück.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.