![Sächsisches Klettern als Kulturerbe - Aufmerksamkeit erhofft](https://bilder1.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop25305608/3611328393-cImg_16_9-w1200/Das-Bergsteigen-in-Sachsen-ist-als-immaterielles-Kulturerbe-eingetragen.jpg)
Sächsisches Klettern als Kulturerbe - Aufmerksamkeit erhofft
n-tv
Das sächsische Bergsteigen sieht sich als Wiege des Freikletterns. Jetzt wird die Tradition mit ihren besonderen Regeln als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet.
Dresden (dpa/sn) - Sachsens Bergsteiger erhoffen sich durch die Auszeichnung als immaterielles Kulturerbe der Unesco neue Aufmerksamkeit für ihre Tradition. An diesem Dienstag erhält das sächsische Bergsteigen zusammen mit fünf anderen deutschen Besonderheiten in Wiesbaden die offizielle Auszeichnungsurkunde. Die Verleihung des Titels war bereits im März beschlossen worden. Seither sei das öffentliche Interesse schon spürbar gestiegen, sagte Thomas Böhmer, Vorstand für Ausbildung im sächsischen Bergsteigerbund.
"Wir gehen nicht davon aus, dass sich das Klettern jetzt plötzlich verdoppelt", sagte Böhmer. Das sei auch nie das Ziel des Antrags für das immaterielle Kulturerbe gewesen. Vielmehr gehe es darum, das sächsische Bergsteigen zu bewahren und zu pflegen. Diese Art des Kletterns sei nichts, was man mal eben in einem Kurs erlernen könne. "Es ist eher so wie ein Handwerk, das sich über Jahre entwickelt", sagte Böhmer. Es entspreche nicht dem Zeitgeist, lieber alles einfach haben zu wollen.
Das sächsische Bergsteigen mitsamt seinen Kletterregeln sei vor rund 130 Jahren entstanden. "Es wurden schon ganz frühzeitig Regeln aufgestellt, dass man in der Sächsischen Schweiz nur ohne künstliche Hilfsmittel klettern darf", erläuterte Böhmer. Das liege an dem sehr weichen Sandstein in der Gegend. Er würde beschädigt, wenn dort etwa Trittleitern in den Berg geschlagen würden. "In der Sächsischen Schweiz hat sich das herausgebildet, was wir heute Freiklettern nennen", sagte Böhmer.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.