![Russen minimieren Kommunikation mit Atomkraftwerk](https://bilder4.n-tv.de/img/incoming/crop23173051/4381327698-cImg_16_9-w1200/6a7f782c70a3abd59c2928957f4418fa.jpg)
Russen minimieren Kommunikation mit Atomkraftwerk
n-tv
Der Druck der russischen Invasoren in der Ukraine steigt - auch durch die Kontrolle des gigantischen Atomkraftwerks Saporischschja. Die Anlage steht jetzt offiziell unter dem Befehl eines russischen Kommandeurs. Das besorgt die Internationale Atomenergiebehörde.
Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) ist über die Entwicklungen in Europas größtem AKW in der Nähe der ukrainischen Großstadt Saporischschja besorgt. Die Ukraine habe der IAEA mitgeteilt, dass das Kernkraftwerk zwar weiterhin durch reguläres Personal betrieben werde, die Werksleitung jedoch nun unter dem Befehl eines Kommandeurs der russischen Streitkräfte stehe, dessen Zustimmung für alle Maßnahmen im Zusammenhang mit dem technischen Betrieb der sechs Reaktorblöcke nötig sei. Dies widerspreche dem Sicherheitskonzept bei AKWs, sagte IAEA-Chef Rafael Grossi. Das Personal müsse ohne Druck seine Sicherheitsaufgaben erfüllen können.
Außerdem hätten die russischen Streitkräfte nach Angaben aus Kiew die Kommunikation mit dem Personal durch das Abschalten des Internets und einiger mobiler Netzwerke stark eingeschränkt, so die IAEA. "Eine zuverlässige Kommunikation zwischen der Aufsichtsbehörde und dem Betreiber ist ein entscheidender Teil der gesamten nuklearen Sicherheit und Sicherung", so Grossi weiter. Er wies aber darauf hin, dass aktuell alle Strahlungswerte im normalen Bereich lägen und der Betrieb störungsfrei laufe. Jüngst war auf dem Gelände des Atomkraftwerks bei Kampfhandlungen ein Feuer in einem Nebengebäude ausgebrochen, das schnell gelöscht werden konnte.
Die USA hatten den Angriff auf die gigantische Anlage in den vergangenen Tagen scharf verurteilt. "Es ist ein Kriegsverbrechen, ein Atomkraftwerk anzugreifen", schrieb die US-Botschaft in der Ukraine via Twitter. Auf die Frage, ob die USA Russland eines Kriegsverbrechens bezichtigen, sagte ein Sprecher des Außenministeriums aber vorsichtig. "Zivilisten oder zivile Objekte einschließlich eines Atomkraftwerkes bewusst ins Visier zu nehmen, ist ein Kriegsverbrechen, und wir überprüfen die Umstände dieser Operation." Unabhängig von der juristischen Einordnung stelle der Angriff auf das größte Atomkraftwerk Europas eine beispiellose "Verantwortungslosigkeit" dar. "Der Kreml muss Operationen nahe der atomaren Infrastruktur einstellen."