![Rund 15.000 Besucher zu Wasserstoff-Messe erwartet](https://bilder3.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop25307338/9301328040-cImg_16_9-w1200/Zu-der-anstehenden-internationalen-Fachmesse-Hydrogen-Technology-Expo-Europe-werden-rund-15.jpg)
Rund 15.000 Besucher zu Wasserstoff-Messe erwartet
n-tv
Am Mittwoch beginnt eine zweitägige Wasserstoff-Fachmesse. Diese wird erstmals in Hamburg ausgerichtet. Wirtschaftssenatorin Leonhard sagte, die Schau gelte als Weltleitmesse.
Hamburg (dpa/lno) - Hamburgs Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard (SPD) erwartet rund 15.000 Besucher zu der anstehenden internationalen Wasserstoffmesse, die erstmals in der Stadt ausgerichtet wird. Im Rathaus sagte Leonhard, die Hydrogen Technology Expo Europe gelte als Weltleitmesse. Sie ergänze Hamburg als Messe- und Industriestandort.
Die Senatorin verwies auf die bestehenden internationalen Fachmessen WindEnergy und SMM, die in der Stadt ausgerichtet werden. "Und damit ist Hamburg ein Ort dreierlei Messen, die sich zusammen dem Schwerpunkt Energietransformation für die Industrie widmen", sagte Leonhard.
Die Hydrogen Technology Expo Europe beginnt am Mittwoch und endet am Donnerstag. Auf der Exposition soll am Eröffnungstag außer Leonhard der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesforschungsministerium, Mario Brandenburg (FDP), sprechen. Künftig soll die Messe an drei Tagen veranstaltet werden.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.