![Rekord: Bayern zählt 13,15 Millionen Einwohner](https://bilder4.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop20889819/1551324017-cImg_16_9-w1200/dpa-Regio-Dummy-Bayern.jpg)
Rekord: Bayern zählt 13,15 Millionen Einwohner
n-tv
Fürth (dpa/lby) - In Bayern leben so viele Menschen wie nie zuvor. Das Statistische Landesamt in Fürth zählte zum 30. Juni insgesamt 13 154 738 Einwohner - genau 14.555 mehr als zum Jahresende 2020. Das sogenannte Geburtendefizit von 8000 Personen sei durch "Wanderungsüberschüsse" mehr als ausgeglichen worden, teilte das Landesamt am Mittwoch mit. Etwa 1000 Menschen seien per Saldo aus anderen Bundesländern nach Bayern gekommen, mehr als 28.000 aber aus dem Ausland. Nach Angaben des Innenministeriums bedeutet die neue Einwohnerzahl einen Höchststand.
"Das ist natürlich Ausdruck der hervorragenden Lebensperspektiven und der wirtschaftlichen Entwicklung im Freistaat", sagte Innenminister Joachim Herrmann (CSU). "Gerade die Gewinnung von ausländischen Fachkräften ist uns auch künftig ein großes Anliegen." Im Jahr zuvor war die Zuwanderung auch wegen der Corona-Pandemie deutlich geringer. Insgesamt gab es in der ersten Jahreshälfte in Bayern 62.900 Geburten. Dem standen 71.100 Sterbefälle gegenüber, etwa 2500 mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahrs.
© dpa-infocom, dpa:210929-99-412321/2
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.