Registrierungen gehen durch die Decke: Riesen-Run auf Novavax-Impfstoff
RTL
Für viele Impf-Skeptiker ist er quasi der Heilsbringer. Denn er gilt gemeinhin als Tot-Impfstoff - der ganz ohne Gen-Tech auskommt.
Für viele Impf-Skeptiker ist er quasi der Heilsbringer: der Impfstoff von Novavax. Denn er gilt gemeinhin als Tot-Impfstoff - der ganz ohne Gen-Tech auskommt. Eigentlich ist das ein Irrtum. Kann die Impfkampagne damit trotzdem noch einmal einen massiven Schub bekommen? Aktuelle Zahlen aus Rheinland-Pfalz machen Hoffnung.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de
In Rheinland-Pfalz haben sich innerhalb der ersten vier Tage 9139 Menschen für eine Impfung mit dem Novavax-Impfstoff registriert, berichtet der SWR. Die meisten von ihnen - rund 5000 - gleich in den ersten Stunden am Montag, am Dienstag waren es dann bereits 6500, wie die dpa berichtete. Damit haben sich in dieser Woche in dem Bundesland so viele Menschen zu einer Erstimpfung angemeldet wie in den drei Monaten vorher insgesamt.
In Rheinland-Pfalz ist es seit dem 24. Januar möglich, sich für eine Impfung mit Novavax zu registrieren. Ende Februar sollen vom Bund die erste Lieferung erfolgen. Bereits Mitte des Montags hatte Gesundheitsminister Lauterbach bekannt gegeben, dass der Nuvaxovid genannte Impfstoff von Novavax ab dem 21. Februar bereitstehen werde. Damit stünden in Deutschland dann fünf Impfstoffe zur Auswahl: die Vakzine von Biontech, Moderna, Astrazeneca, Johnson&Johnson - und dann eben auch das von Novavax.
Lese-Tipp: STIKO-Chef zu Novavax – "Man kann sicherlich Empfehlung erwarten"
"Wir erwarten nicht, dass die Impfungen mit dem Novavax-Impfstoff die letzten Impflücken schließen", sagt der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Hoch dem SWR. "Dennoch freuen wir uns, wenn jetzt einige Skeptiker bereit sind, mit Novavax die Schutzimpfung zu bekommen." Wer die Menschen sind, die sich jetzt für eine Impfung mit Novavax entschieden haben, sei nicht bekannt. Denn Beruf oder auch Wohnort werden bei der Registrierung zunächst nicht erfasst. Es können daher auch Menschen aus anderen Bundesländern sein, erklärte das Ministerium auf Anfrage. Dort gelte: "In Rheinland-Pfalz wird geimpft, wer sich anmeldet."
Allgemein wird NVX-CoV2373 von Novavax als Totimpfstoff bezeichnet. Aber das sind die Vektorimpfstoffe von Astrazeneca und Johnson & Johnson sowie die mRNA-Impfstoffe von Bionetch und Moderna auch: Denn sie enthalten keine vermehrungsfähigen Bestandteile. Der Impfstoffkandidat von Novavax sollte besser Proteinimpfstoff genannt werden. Nuvaxovid besteht laut dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) aus virusähnlichen Partikeln, die das Spike-Protein des Coronavirus enthalten. Das Mittel enthält laut EMA zudem einen Wirkverstärker. Die Proteine werden vom Körper als fremd erkannt und das Immunsystem wird hochgefahren - spezifische Antikörper und T-Zellen werden gebildet. (ija)
Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren – die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+.