![Räumung von Lützerath im Januar? Linke unterstützt Proteste](https://bilder2.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop23745953/3171323759-cImg_16_9-w1200/Bei-einer-Demonstration-ziehen-mehrere-Hundert-Teilnehmer-mit-Bannern-durch-das-Dorf.jpg)
Räumung von Lützerath im Januar? Linke unterstützt Proteste
n-tv
Aktivisten wegbringen, Häuser abreißen, Bäume roden - laut Innenminister Reul steht im Braunkohledorf Lützerath ein Großeinsatz bevor. Wann genau die Polizei anrückt, ist nicht klar. Es gibt aber grobe Planungen.
Lützerath/Düsseldorf (dpa/lnw) - Das von Aktivisten besetzte Braunkohledorf Lützerath soll laut Planungen der Polizei wohl Anfang des kommenden Jahres geräumt werden. "Voraussichtlich wird die Räumung im Januar stattfinden", sagte ein Sprecher des Innenministeriums in Düsseldorf am Samstag. Konkret werde darüber entschieden, wenn ein Vollstreckungsersuchen von der Kommune vorliege. Zuvor hatte der "Spiegel" darüber berichtet.
Der Landesvorstand der Linken in Nordrhein-Westfalen sprach sich grundsätzlich gegen die Räumung aus. Man wolle Präsenz und Unterstützung der Proteste in Lützerath verstärken und rufe Mitglieder auf, sich daran zu beteiligen, hieß es in einer Mitteilung vom Samstag. "Die Entscheidung der schwarz-grünen Landesregierung, RWE im rheinischen Revier riesige zusätzliche Braunkohlevorkommen abbaggern zu lassen, torpediert die Einhaltung der Klimaziele", sagte Landessprecher Sascha Wagner. Ziviler Ungehorsam sei mehr als legitim.
Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) hatte am Donnerstag einen Großeinsatz angekündigt, bei dem mit einem Schlag Besetzer weggebracht, Barrikaden beseitigt, Häuser abgerissen und Bäume gerodet werden sollen. Laut dem Ministeriumssprecher muss sich die zuständige Kommune - also die Stadt Erkelenz - mit einem Vollstreckungsersuchen an die Polizei wenden.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.