![Quasi-Satellit Kamo‘oalewa: Ist der kleine Asteroid ein Bruchstück vom Mond?](https://www.fr.de/bilder/2021/11/12/91112682/27491500-der-kleine-asteroid-kamooalewa-umkreist-die-sonne-und-bleibt-dabei-immer-in-der-naehe-der-erde-er-gilt-als-quasisatellit-der-erde-symbolbild-1Jef.jpg)
Quasi-Satellit Kamo‘oalewa: Ist der kleine Asteroid ein Bruchstück vom Mond?
Frankfurter Rundschau
Der Asteroid Kamo‘oalewa gilt als Quasisatellit der Erde. Nun veröffentlichen Forschende neue Daten und eine Theorie: Ist der kleine Asteroid ein Bruchstück vom Mond?
Tucson – Die Erde wird nicht nur von einem Mond umkreist, sondern auch von fünf sogenannten Quasisatelliten, kleinen Asteroiden, die die Sonne auf einer ähnlichen Umlaufbahn wie die Erde umkreisen und ihr daher nicht von der Seite weichen. Über diese Quasisatelliten ist relativ wenig bekannt, da sie klein und schwierig zu beobachten sind. Nur ein Mal im Jahr – im April – haben große Teleskope auf der Erde die Möglichkeit, den stabilsten Quasisatelliten der Erde, den Asteroiden (469219) Kamo‘oalewa, zu beobachten. Diese Chance haben Forschende um den Astrophysiker Benjamin Sharkey (University of Arizona) genutzt und nun im Fachjournal Communications Earth & Environment eine Studie zu dem wenig bekannten kleinen Erdbegleiter veröffentlicht.
Die Forschenden um Sharkey schlagen in ihrer Studie vor, dass (469219) Kamo‘oalewa in einem Zusammenhang mit dem Mond stehen muss. Um zu diesem Schluss zu kommen, hat das Forschungsteam um Sharkey unter anderem das Reflexionsspektrum des kleinen Asteroiden – also das Licht, das er reflektiert – untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass Kamo‘oalewa eine rötliche Oberfläche hat. Das deute auf eine Silikat-basierte Zusammensetzung hin, schreiben die Autor:innen der Studie. Allerdings sei das Material rötlicher als das, was man normalerweise bei Asteroiden im inneren Sonnensystem sehe. Am meisten ähnele das Material lunarem Gestein, das Nasa-Astronauten der Mission „Apollo 14“ vom Mond mit zur Erde brachten.
Doch woher kommt der Asteroid Kamo‘oalewa? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Forschenden ebenfalls in ihrer Studie und entwickeln gleich mehrere Theorien. Eine Möglichkeit sei es, dass der kleine Himmelskörper, dessen Durchmesser auf weniger als 100 Meter geschätzt wird, ein simples erdnahes Objekt (near-earth object, NEO) sei. Auch bisher noch nicht entdeckte stabile Trojaner-Asteroiden könnten eine mögliche Herkunft für Kamo‘oalewa sein, schreiben die Forschenden. Die Theorie, der die Forschenden jedoch am meisten Platz in ihrer Studie widmen, hat mit dem Mond zu tun – nachvollziehbar, angesichts der Beschaffenheit des kleinen Asteroiden.