"Problematische" Handy-Nutzung nimmt zu
n-tv
Viele Menschen plagt in der Pandemie das Gefühl des Kontrollverlusts. Hinzu kommen Angst, was zu verpassen, und wiederkehrende negative Gedanken. Die Flucht in die Onlinewelt soll das ausgleichen: Die Smartphone-Nutzung steigt in der Pandemie stark an - oft auf ein problematisches, teils suchtartiges Maß.
Forscher der Ruhr-Universität Bochum sehen einen Zusammenhang zwischen "problematischer" Smartphone-Nutzung und dem Gefühl des Kontrollverlustes während der Pandemie. Die Studie wurde an diesem Mittwoch in der Fachzeitschrift "PLOS ONE" publiziert. "Mit der Kontrolle in der Onlinewelt versuchten die Befragten den Kontrollverlust durch Corona auszugleichen", beschreibt die Mitautorin und Psychologin Julia Brailovskaia den Effekt.
Frühere Studien haben gezeigt, dass die Smartphone-Nutzung in der Pandemie stark gestiegen ist. Während der Online-Umfrage im Frühjahr 2021 haben die 516 Befragten am Tag im Durchschnitt ihr Handy 3,14 Stunden genutzt. Dabei reichte die Spanne von minimal 6 bis maximal 418 Minuten (knapp 7 Stunden). Das Handy könne helfen, tägliche Routinen und soziale Kontakte aufrechtzuerhalten, schreiben die Autoren. Problematisch werde es, wenn dadurch Beziehungen, Arbeit oder geistige oder körperliche Gesundheit beeinträchtigt würden.
Liebeskummer ist meist sehr schmerzhaft. Dieser Schmerz ist mehr als nur ein vorübergehendes Stimmungstief - er kann eine ernsthafte emotionale Belastung sein, die lähmt und das Gefühl vermittelt, im Dunkeln zu treiben. Was tun, wenn der Liebeskummer richtig schlimm wird, lange dauert oder dafür verantwortlich ist, dass man im Alltag nicht mehr klarkommt?
Öl, Gas und Kohle treiben den Klimawandel kräftig an. Durch die Nutzung dieser fossilen Brennstoffe werden laut einer Studie mehr als 37 Milliarden Tonnen CO2 in die Atmosphäre geblasen - erneut ein Rekordwert. Um jetzt noch das 1,5-Grad-Ziel zu schaffen, müssten Emissionen schon bald auf Null gesenkt werden.