![Polizei erhält Geräte zur Analyse von Unfalldaten](https://bilder3.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop20889806/6881328869-cImg_16_9-w1200/dpa-Regio-Dummy-BadenWuerttemberg.jpg)
Polizei erhält Geräte zur Analyse von Unfalldaten
n-tv
Stuttgart (dpa/lsw) - Die Polizei in Baden-Württemberg wird künftig stärker digitale Daten von Fahrzeugen nach Verkehrsunfällen auswerten. Das Land hat dazu 25 Geräte für die Polizei beschafft, wie ein Sprecher des Innenministeriums in Stuttgart am Mittwoch mitteilte.
Mit diesen Geräten sollen unfallrelevante Daten der Assistenzsysteme moderner Fahrzeuge bei schweren Verkehrsunfällen ausgewertet werden. Dazu zählen etwa die gefahrene Geschwindigkeit, die Stellung des Gas- und des Bremspedals und Informationen zur Frage, ob jemand angeschnallt war. Diese Daten werden den Angaben nach auf entsprechenden Datenrekordern im Auto aufgezeichnet. Bei Unfällen, bei denen ein Mensch schwer verletzt oder getötet wird, sollen speziell geschulte Polizisten diese Daten künftig auswerten. Neben schweren Verkehrsunfällen sollen die Geräte auch bei möglicherweise manipulierten Unfällen zum Einsatz kommen, um so Betrügern auf die Schliche zu kommen.More Related News
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.