Politischer Terror
Süddeutsche Zeitung
Hetze, Gewaltfantasien und Fehlinformationen in sozialen Medien: Die Tat von Idar-Oberstein sollte der letzte Weckruf sein, Worte und Absichten ernst zu nehmen.
Wer hätte gedacht, dass man sich einmal die Siebzigerjahre zurückwünschen würde? Als Staat und Gesellschaft gegen Terrorismus mobil machten, mit bisweilen übertriebenen Mitteln vielleicht und besessen von dieser einen Gefahr, aber eben auch mit einer klaren Ansage: Politische Gewalt und politische Morde sind in einer Demokratie nicht tolerabel. Weswegen nicht nur die Taten Widerspruch verlangen, sondern auch alle Worte, die sie verharmlosen oder gar einfordern.
More Related News