![Pferde und Schwerttänzer: Söder zu Georgi-Ritt erwartet](https://bilder2.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop24842325/5021329203-cImg_16_9-w1200/Bayerns-Ministerprasident-Markus-Soder-CSU-l-und-Siegfried-Walch-r-sitzen-in-einer-Ehrenkutsche.jpg)
Pferde und Schwerttänzer: Söder zu Georgi-Ritt erwartet
n-tv
Seit Jahrhunderten wird in Traunstein zu Ehren des Heiligen Georgs geritten. Zum traditionellen Georgi-Ritt wird dieses Jahr erneut der Ministerpräsident erwartet.
Traunstein (dpa/lby) - Hunderte festlich geschmückte Pferde ziehen am Ostermontag (10.00 Uhr) beim traditionellen Georgi-Ritt durch das oberbayerische Traunstein. Kutschen, historische Gruppen und Musikkapellen begleiten den Zug hinauf zum Ettendorfer Kirchlein. Hier werden die Teilnehmer gesegnet. Vor und nach dem Ritt zeigen Männer auf dem Stadtplatz einen Schwertertanz. Er symbolisiert den Sieg des Frühlings über den Winter.
Erwartet werden auch Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und die Präsidentin der Deutschen Unesco-Kommission, Maria Böhmer. Der Georgi-Ritt und der Schwertertanz waren 2016 in das Bundesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Unesco aufgenommen worden. Der Ritt ist eine der größten Pferdewallfahrten in Bayern.
Das Spektakel lockt alljährlich Tausende Zuschauer an und hat eine jahrhundertelange Tradition. Urkundliche Nachweise finden sich für die Jahre 1762 und 1785. Kurzzeitig vom Ordinariat untersagt, wurde ab dem Jahr 1892 der Georgi-Ritt auf Initiative des damaligen Mesners Oswald Fürst wieder eingeführt. Die Wurzeln des Schwertertanzes reichen bis ins Jahr 1530 zurück.