
Pechstein weint, Prozess droht in Endlosigkeit zu verpuffen
n-tv
Der jahrelange und millionenschwere Streit zwischen Claudia Pechstein und dem Eislauf-Weltverband ISU geht auch nach der Sitzung vor dem Oberlandesgericht in München weiter. Ein Ende ist kaum abzusehen. Pechstein fordert 8.372.908,51 Euro Schadensersatz und Schmerzensgeld.
Die Stimme stockte, die Tränen schossen ihr in die Augen, als Claudia Pechstein von ihrem jahrelangen Martyrium berichtete. Seit 15 Jahren kämpft die Eisschnellläuferin bereits für ihre Sache, für Gerechtigkeit, Geld und gegen den Eislauf-Weltverband ISU. Womöglich wird sie noch weiter kämpfen müssen. "Sie werden noch weitere 15 Jahre damit verbringen", warnte Michael Geistlinger, Rechtsberater der ISU vor dem Oberlandesgericht München.
Dort konnten sich beide Streitparteien in einer mehrstündigen Verhandlung nicht auf einen Vergleich einigen, den Richter Andreas Müller mit allem diplomatischen Geschick versuchte herbeizuführen. Der Prozess ist zunächst auf den 13. Februar vertagt, der Ausgang: ungewiss. Immerhin existiert ein Fahrplan für Verhandlungen, der Ball liegt auf dem Eis der ISU, doch die Lager scheinen unversöhnlich weit voneinander entfernt zu sein.
Die 52-jährige Claudia Pechstein fordert 8.372.908,51 Euro Schadensersatz und Schmerzensgeld und einen Kniefall der ISU, damit ihr Ruf als saubere Athletin wiederhergestellt wird. Doch der Weltverband bleibt hart. Die Summe, von der Pechstein-Seite während der Verhandlung bereits auf vier Millionen Euro plus Zinsen reduziert, sei "ausgeschlossen", sagte Geistlinger, ebenso wie "eine Entschuldigung oder das Einräumen von Unrecht". Die ISU wolle "die über Jahrzehnte beste Eisschnellläuferin nicht schädigen", doch die Sicht ist klar: Die Dopingthese bleibt bestehen.

Nur kurz muss Real Madrid im Achtelfinale der Klub-WM gegen Juventus zittern - als der ehemalige Frankfurter Kolo Muani früh eine riesige Chance vergibt. Danach rennen die Königlichen an, für einige Zeit hält das italienische Bollwerk, doch bald finden die Königlichen von Trainer Xabi Alonso einen Weg.

Bei der Klub-WM und der U21-EM haben die Fans schon einen Vorgeschmack auf die wichtigsten Reformen der Fußballregeln für die neue Saison bekommen. Ab diesem Dienstag gelten mehrere Änderungen durch die internationalen Regelhüter Ifab auch flächendeckend. Besonders im Fokus stehen dabei die Torhüter und die Schützen von Elfmetern. Die Anpassungen im Detail: