
Papst Franziskus liegt im Krankenhaus
n-tv
Auch wer ganz oben steht, muss sich mit irdischen Leiden plagen - so auch Papst Franziskus. Das Oberhaupt der Katholiken liegt im Krankenhaus, nachdem er am Darm operiert wurde. Nach Angaben seiner Ärzte geht es ihm nach dem Eingriff gut.
Papst Franziskus ist wegen eines Darm-Leidens erfolgreich operiert worden. Die Ärzte hätten den geplanten Eingriff am Sonntagabend vorgenommen, teilte Vatikan-Sprecher Matteo Bruni kurz vor Mitternacht mit. "Der Heilige Vater reagierte gut auf den Eingriff, der unter Vollnarkose durchgeführt wurde", hieß es weiter. Wie lange er in der Poliklinik Agostino Gemelli in Rom bleiben wird, wurde nicht mitgeteilt. Franziskus hat nach Vatikan-Angaben eine Darmkrankheit. Durch diese bilden sich Ausstülpungen in der Darmwand, die sich entzünden können. Ärzte sprechen in diesem Fall von einer Divertikulitis. Sie bereitet den Patienten mitunter Schmerzen oder kann Fieber verursachen. Es ist eine Krankheit, die häufig bei älteren Menschen auftritt. Papst Franziskus ist 84 Jahre alt. Ihm war im Alter von 21 Jahren nach einer Rippenfellentzündung ein Teil seiner Lunge entfernt worden. Außerdem leidet er seit einiger Zeit an Ischias-Beschwerden. Sein Vorgänger, Benedikt XVI., war 2013 im Alter von 85 Jahren vom Amt zurückgetreten.
Ein Kleinflugzeug ist nach einem Vorfall aus zunächst ungeklärten Ursachen im Vierwaldstättersee in der Schweiz gesunken. Ob der Pilot eine Notlandung auf dem Wasser versuchte oder abstürzte, konnte ein Polizeisprecher zunächst nicht sagen. Nach unbestätigten Medienberichten war die Maschine auf dem Weg nach Burg Feuerstein in Bayern.

Die vielen Touristen in Venedigs Altstadt mussten 2024 in einer Testphase erstmals Eintritt zahlen - mit Erfolg. 2025 wird erneut kassiert. Am Ende stehen 5,4 Millionen Euro zu Buche. Um das Geld gehe es aber nicht vordergründig, sagt der Finanzstadtrat. An einem angeblichen Ziel gibt es aber Zweifel.

In St. Michael in Traunstein bildet die katholische Kirche Priester aus - von einer regelrechten Kaderschmiede ist die Rede. Die Bedingungen für die Seminaristen vor Ort sind aber alles andere als gut. Es soll über Jahrzehnte zu Missbrauch von Minderjährigen gekommen sein. Eine Studie soll diese nun aufarbeiten.