
Papst Franziskus gibt wieder Generalaudienz
n-tv
Jeden Mittwoch liest Papst Franziskus für Gläubige aus der Bibel. Wegen der Corona-Pandemie muss die wöchentlich stattfindende Veranstaltung allerdings zwei Jahre lang ausfallen. Seit heute ist die sogenannte Generalaudienz zurück.
Papst Franziskus hat am heutigen Morgen seine erste Generalaudienz auf dem Petersplatz seit Beginn der Pandemie Anfang 2020 gehalten. Vor dem Petersdom versammelten sich dazu Gläubige aus der ganzen Welt. Kurz vor 9 Uhr kreuzte das "Papamobil", das von der Leibwache des Kirchenoberhaupts begleitet wurde, den Platz, der noch mit der Oster-Dekoration geschmückt war.
"Es lebe der Papst!", erklangen Rufe aus der Menge. Viele Gläubige waren mit Smartphones und Flaggen gekommen, etwa Flaggen Kroatiens, Portugals, Spaniens und der Ukraine. "Wir wollten dabei sein, auch wenn wir orthodox sind", sagte Dan Stella aus Rumänien. "Gott ist derselbe für uns alle."
Bei der Generalaudienz sind die Gläubigen jeden Mittwoch eingeladen, einen Auszug aus der Bibel zu hören, der vom Papst auf Italienisch gelesen und in rund zehn Sprachen übersetzt wird. Wegen der Corona-Krise fand diese wöchentliche Veranstaltung seit Februar 2020 nicht mehr auf dem Petersplatz statt. Der 85-jährige Papst segnete die Gläubigen.

Hoch "Nina" beschert Deutschland am Wochenende einen sonnigen Nachschlag und tolles Spätsommerwetter. In der neuen Woche nimmt der Hochdruckeinfluss aber zunehmend ab, aus Westen kommend übernimmt Tief "Walter" die Zügel. Der Wärmeschwerpunkt verlagert sich damit in den Osten, ab Montag strömt aus Westen schwülere Luft nach Deutschland. Damit stehen Schauer und Gewitter auf der Tagesordnung.

Bei einem schweren Verkehrsunfall nahe Schmitten im Taunus sind zwei Männer ums Leben gekommen. Ihr Porsche war am Abend aus bislang ungeklärter Ursache bei hoher Geschwindigkeit von einer Landstraße abgekommen und in zwei Bäume gerast, wie die Polizei mitteilte. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Fahrzeug in zwei Teile gerissen.

Die Kolumnistin erwägt, in die USA zu reisen. Dort würde sie gern mal wieder ihre Freunde in New York besuchen. In ihren WhatsApp-Verläufen und auf Insta befinden sich inzwischen natürlich nicht unbedingt nur politisch korrekte, also im Trump'schen Sinne, gefällige Nachrichten. Und dieser Text wird es nicht besser machen.