![Pandemie geht in eine "neue Phase"](https://bilder2.n-tv.de/img/incoming/crop23145601/7931328961-cImg_16_9-w1200/274468630.jpg)
Pandemie geht in eine "neue Phase"
n-tv
Nachdem der Höhepunkt der Omikron-Welle überwunden ist, stellt sich schnell die Frage, wie es wohl weitergehen wird. Dazu gibt es viele Szenarien. Über eines jedoch sind sich alle Experten einig: Das Coronavirus wird bleiben.
Die Omikron-Welle gilt nun auch in Deutschland vorerst als gebrochen. Eine flächendeckende Überlastung des Gesundheitssystems scheint nicht mehr bevorzustehen. Bund und Länder einigten sich zuletzt auf weitreichende Lockerungen in den nächsten Wochen. Die Pandemie, so heißt es, geht in eine "neue Phase". Doch was heißt das? Aus der Wissenschaft mehren sich mahnende Stimmen: Der weitere Verlauf bleibe eine Rechnung mit vielen Unbekannten.
Experten gehen, wie in den letzten zwei Jahren, von einer klaren Entspannung der Infektionslage in der wärmeren Jahreszeit aus. Bis zum Frühling sollen in Deutschland die meisten Maßnahmen fallen. Ist nun wirklich bald Ruhe bis zum Herbst? "Ein Szenario ist, dass wir gut durch diese Welle durchkommen, dass wir trotz der Lockerungen, wenn sie sequenziell und vorsichtig passieren, in ein niedriges Inzidenz-Niveau im Sommer kommen", bestätigt Corona-Modellierer Dirk Brockmann.
Hinter dem viel genutzten, aber abstrakten Begriff der "neuen Phase" stehe aktuell die Hoffnung, dass man die Omikron-Welle, die "mit hoher Dynamik durch die Gesellschaft durchgerauscht" sei, bald ganz hinter sich lassen könne und weitreichende Öffnungen vertretbar seien, erklärt der Physiker der Berliner Humboldt-Universität.