Omikron-Variante: "Höchster Handlungsdruck"
ZDF
Die Corona-Variante Omikron wurde in Deutschland schon mehrfach nachgewiesen. Sie könnte allerdings auch schon länger hier sein, sagen Experten.
Nach ersten Nachweisen der Omikron-Variante in Deutschland gehen Experten davon aus, dass die Mutation schon länger in Europa angekommen sein muss. Der Zeitraum, in dem Reisende das Virus bereits international verbreiteten, betrage sicher Wochen, teilte Oliver Keppler, Vorstand am Max von Pettenkofer-Institut der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität mit.
Die aktuellen Infektionszahlen in Deutschland könne man jedoch nicht mit Omikron in Verbindung bringen, das sei die Delta-Welle, betonte Keppler. Er halte eine größere unentdeckte Omikron-Verbreitung in Deutschland für unwahrscheinlich.
Am Max von Pettenkofer-Institut waren Omikron-Fälle in Bayern nachgewiesen worden. Aber auch in anderen Bundesländern wurde die Mutation nachgewiesen - zuletzt in NRW. Die Variante war kurz nach ihrem Bekanntwerden von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als besorgniserregend eingestuft worden. Inzwischen haben mehrere Länder weltweit Nachweise gemeldet. Gesamtzahlen für Deutschland veröffentlicht das Robert Koch-Institut bisher nicht.