
O2 stellt auf reinen 5G-Mobilfunk um
n-tv
Langfristig planen das alle Mobilfunkanbieter, O2 geht jetzt aber voran - und schaltet den 5G-Standard im gesamten Handynetz frei. Dadurch sollen Kunden noch schneller unterwegs surfen können. Es gibt allerdings einen Haken.
Als erster deutscher Telekommunikationsanbieter setzt O2 in seinem ganzen Handynetz auf reinen 5G-Mobilfunk und gibt Kunden dadurch die Möglichkeit zu besseren Verbindungen. Wie das Unternehmen in München mitteilte, können Kunden ab dem 10. Oktober im "Standalone" surfen, auch "5G Plus" genannt. Hiermit ist gemeint, dass sowohl bei den Antennen als auch im Kernnetz durchgängig 5G-Technologie genutzt wird - dadurch steigen die ohnehin schon hohen Geschwindigkeiten noch weiter und es wird nahezu eine Echtzeitkommunikation ermöglicht. Bisher setzte O2 in einer Art Vorstufe zum reinen 5G auch auf 4G/LTE-Technologie im Kernnetz.
"Wir können unsere Kundinnen und Kunden nachhaltig und mit hohen Datenraten vernetzen und neue digitale Anwendungen ermöglichen", sagte der Technikchef von Telefónica Deutschland, Mallik Rao. Das 5G-Netz erreiche schon jetzt mehr als 90 Prozent der Bevölkerung, bis Ende 2025 soll es in ganz Deutschland erreichbar sein "und damit der Digitalisierung einen massiven Schub geben". In der Industrie wird "5G SA", so das Kürzel, großes Zukunftspotenzial beigemessen.
Konkurrent Vodafone ist noch nicht so weit wie O2. Firmenangaben zufolge funken mehr als die Hälfte der 5G-Standorte auch in Standalone, Tendenz steigend. Die Deutsche Telekom nutzt 5G SA noch nicht im Normalbetrieb für Privatkunden. Der Zusatznutzen der Technologie für Verbraucherinnen und Verbraucher ist begrenzt, da auch die bisher weit verbreitete 5G-Hybridversion sehr schnell ist und geringe Latenzen - Reaktionszeiten - bietet.

2023 reißen sich die Bieter um deutsche Offshore-Flächen. Zwei Jahre später ist die Windkraft-Euphorie verpufft. Bei einer Versteigerung im Juni bieten nur zwei Interessenten für eine neue Nordsee-Fläche. TotalEnergies sichert sich den Zuschlag für einen Spottpreis. Laut Karina Würtz belasten steigende Stahlpreise und das China-Risiko die Branche. Und der Solarboom: "Wenn die Strompreise sinken, rechnet sich der Bau nicht mehr", sagt die Geschäftsführerin der Stiftung Offshore-Windenergie. Die Prognose der früheren Windpark-Leiterin beunruhigt: Ohne Kursänderung wird Deutschland sein Ausbauziel für die Erneuerbaren verfehlen. Im "Klima-Labor" von ntv präsentiert Würtz eine Lösung für das Problem. Die Offshore-Branche benötige ein neues Vergütungsmodell. Verluste müssten vergemeinschaftet werden, die Gewinne ausnahmsweise auch.