Novak Djokovic: Fataler Fehler in Einreiseformular? Minister will Lage „gründlich“ prüfen
Frankfurter Rundschau
Tennis-Star Novak Djokovic droht die Abschiebung aus Australien. Nach einem gerichtlichen Teilerfolg besteht weiterhin Ungewissheit.
Update von Dienstag, 11.01.2022, 08.30 Uhr: Weiterhin ist unklar, ob Novak Djokovic tatsächlich an den Australian Open teilnehmen darf. Alex Hawke, australischer Einwanderungsminister, will sich noch zur Prüfung von Djokovics Unterlagen, unter anderem dem Einreiseformular, äußern. Das Formular könnte noch problematisch für den Tennis-Star werden.
Australischen Medienberichten zufolge entspricht eine Angabe Djokovics im Einreiseformular nicht der Wahrheit. Entgegen seiner Auskunft war er in den zwei Wochen vor seinem Flug nach Australien noch auf Reisen gewesen, heißt es. Djokovic soll sich unter anderem in Serbien und in Spanien aufgehalten haben, Djokovic wohnt allerdings in Monaco. Ein Sprecher von Einwanderungsminister Hawke betonte am Dienstag (Ortszeit), dass die Angelegenheit „gründlich“ geprüft werde.
+++ 17.00 Uhr: Am Ende eines langen und turbulenten Tages stand Novak Djokovic dort, wo er seine größten Erfolge gefeiert hat .Zusammen mit seinem Trainer Goran Ivanisevic trainierte der 34 Jahre alte Tennis-Topstar in der Rod Laver Arena, nur rund sieben Stunden, nachdem ein Gericht in Melbourne dem Einspruch des ungeimpften Serben gegen die Verweigerung der Einreise nach Australien stattgegeben hatte.
„Ich bin zufrieden und dankbar, dass der Richter die Annullierung meines Visums zurückgenommen hat. Ungeachtet allem, was passiert ist, will ich bleiben und versuchen zu spielen“, schrieb Djokovic zu einem Foto, das er in den sozialen Medien verbreitete. „Das ist es, worauf ich fokussiert bleibe. Ich bin hierher geflogen, um bei einem der bedeutendsten Events, das wir haben, und vor den tollen Fans zu spielen.“ Start weiter offen.
Allerdings steht auch nach diesem bemerkenswerten Tag mit vielen Wendungen immer noch nicht fest, ob Djokovic bei den am kommenden Montag beginnenden Australian Open tatsächlich an den Start gehen darf. Der australische Einwanderungsminister Alex Hawke kann ihm das Visum erneut entziehen.