
Norweger schicken E-Containerschiff auf See
n-tv
Inzwischen fahren nicht nur Autos mit Elektroantrieb, auch in der Schifffahrt ist der emissionsfreie Transport angekommen. Schon im kommenden Jahr soll ein Containerschiff vollelektrisch über nordische Gewässer fahren. Entwickelt hat es ein Unternehmen aus einer ungewöhnlichen Branche.
Die Welt der Elektromobilität scheint gerade erst am Anfang, und dennoch liefern immer mehr Mobilitätsunternehmen ihren Anteil an einer emissionsfreien Zukunft. Allen voran Tesla mit ausschließlich elektrischer Fahrzeugflotte.
Doch das norwegische Unternehmen Yara setzt gemeinsam mit weiteren Firmen dem ganzen Thema die Krone auf. Denn ab kommendem Jahr soll das rein elektrisch angetriebene Containerschiff "Yara Birkeland" über die nordischen Gewässer fahren, dabei 1.000 Tonnen CO₂ einsparen und 40.000 Fahrten von dieselbetriebenen LKWs ersetzen. Das geht aus einer Pressemitteilung der beiden Unternehmen Yara und Kongsberg hervor.

Der EU gelingt ein großer Schlag gegen den Warenschmuggel aus China. Im griechischen Hafen Piräus beschlagnahmen Ermittler Tausende Container mit unverzollter Kleidung, Schuhen und E-Bikes. Die Betrüger sollen seit mindestens acht Jahren falsche Angaben bei der Wareneinfuhr gemacht haben. Seit dem vergangenen Jahr hat die EU ihre Anstrengungen gegen illegale Warenimporte verstärkt. Hinter den kriminellen Netzwerken stehen chinesische Staatsbürger. Das bereitet der EU Sorgen. Denn chinesische Firmen sind nicht nur in Piräus am Hafen beteiligt.

10.000 Bio-Landwirte in Europa vermarkten ihre Produkte über die beiden Plattformen CrowdFarming und La Ruche Qui Dit Oui!. Zusammen erreichen sie eineinhalb Millionen Kunden - zu einem großen Teil in Deutschland. Ihr Zusammenschluss solll nun den Direkthandel weiter ankurbeln - und Landwirte retten.

US-Präsident Donald Trump hat am Wochenende bekräftigt, dass er zu neuen Energiesanktionen gegen Russland bereit sei. Dafür müssten aber alle Nato-Länder den Kauf von russischem Öl beenden und ähnliche Maßnahmen ergreifen. Über drei Jahre nach dem russischen Angriff auf die Ukraine importieren die USA und die Europäische Union noch immer russische Energie und Rohstoffe im Milliardenwert. Hier ein Überblick über die wichtigsten Handelsbeziehungen und ihre Entwicklung in den vergangenen vier Jahren.