
Neues Coronavirus in Fledermäusen entdeckt
n-tv
Der Ursprung von Sars-CoV-2 ist noch immer nicht geklärt. Fledermäuse sind als Träger denkbar. Forscher in Großbritannien fangen deshalb Tiere im Land ein, untersuchen deren Hinterlassenschaften im Labor und werden schnell fündig.
Forscher haben in Fledermäusen in Großbritannien ein bisher unbekanntes Coronavirus entdeckt. Das Team um Andrew Cunningham vom Institute of Zoology in London fing dafür Exemplare der Kleinen Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros) in Somerset, Gloucestershire in England und Monmouthshire in Wales ein. Daraufhin wurden die Ausscheidungen von 53 Fledertieren dieser Art zur Virusanalyse an Public Health England geschickt. Bei dieser Analyse fanden die Forscher ein bisher unbekanntes Virus, das sich nach weiteren Untersuchungen als Coronavirus herausstellte. Dieses stimmt mit seiner Primärstruktur der Proteine zu 77 Prozent mit der von Sars-CoV-2 und zu 81 Prozent mit der von Sars-CoV überein, schreiben die Forscher zu ihren Ergebnissen, die im Fachjournal "Nature" veröffentlicht wurden.
Schon als Baby im Bauch der Mutter nuckeln manche Linkshänder am linken Daumen. Im dritten Lebensjahr ist meist klar, mit welcher Hand ein Kleinkind greift, einen Ball wirft oder malt. Rund 10,6 Prozent der Menschen sind laut einer Studie aus dem Jahr 2020 Linkshänderinnen und Linkshänder, darunter etwas mehr Männer als Frauen. Über sogenannte Lefties gibt es zahlreiche Mythen. Manche halten sie für kreativer oder gar intelligenter, andere spotten über Ungeschicklichkeit. Sogar der Irrglaube, dass Linkshänder eine kürzere Lebenserwartung hätten, hält sich hartnäckig. Was ist dran an den Stereotypen? Ein Überblick: