![Neue Initiative unterstützt Projekte im Bahnhofsviertel](https://bilder4.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop25297159/0341323742-cImg_16_9-w1200/Das-Frankfurter-Bahnhofsviertel-gilt-als-Problemviertel.jpg)
Neue Initiative unterstützt Projekte im Bahnhofsviertel
n-tv
Eine neue Initiative will das Frankfurter Bahnhofsviertel aufwerten. Das soll auch mit einer hohen Geldsumme erreicht werden.
Frankfurt/Main (dpa/lhe) - Eine neue Initiative verschiedener Unternehmen und Institutionen will zukünftig Sozialprojekte im Frankfurter Bahnhofsviertel unterstützen. Ziel der Initiative BHV (Bahnhofsviertel) sei es, "im konstruktiven Dialog mit der Stadt einen positiven Beitrag für das Viertel zu leisten und ausgewählte soziale Projekte zu unterstützen", erklärten die Vertreter der beteiligten Unternehmen heute. Man wolle weiter mit Hochdruck an Lösungen für die Probleme im Bahnhofsviertel arbeiten.
Die Initiative BHV besteht den Angaben nach zum Start aus elf Firmen und Institutionen mit rund 26.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Alle Unternehmen befänden sich im oder in der Nähe des Bahnhofsviertels. Teilnehmer der Initiative seien unter anderem die Deutsche Bundesbank, Bank of America, Deutsche Bank, Merz Pharma und Nestlé Deutschland.
"Das Bahnhofsviertel hat als Tor zur Stadt großes wirtschaftliches, kulturelles und gesellschaftliches Potenzial. Um dieses zu nutzen, müssen die aktuellen Probleme nachhaltig bewältigt werden", sagte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, Christian Sewing.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.