
NASA-Sonde "Osiris-Rex" erhält neue Aufgabe
n-tv
Als erster US-Flugkörper der Raumfahrtgeschichte entnimmt die Sonde "Osiris-Rex" eine Probe von einem Asteroiden. Gleich nach ihrer Rückkehr auf die Erde soll sie den nächsten Felsriesen ins Visier nehmen.
Die NASA-Sonde "Osiris-Rex" soll nach Bennu auch noch den Asteroiden Apophis erforschen. Die Mission der Sonde, die sich derzeit mit einer Probe von Bennu im Gepäck auf dem Weg zurück zur Erde befindet, werde um mindestens neun Jahre verlängert, teilte die US-Raumfahrtbehörde NASA mit. Die dann "Osiris-Apex" betitelte Mission solle nach Abschluss des bisherigen Plans in eine Umlaufbahn um den Apophis geleitet werden. Der Asteroid mit einem Durchmesser von rund 370 Metern wird 2029 Berechnungen zufolge in rund 32.000 Kilometern Entfernung an der Erde vorbeifliegen und könnte so erstmals aus der Nähe erforscht werden.
Die University von Arizona wird die Mission leiten, die 30 Tage nachdem das "Osiris-Rex" die Bennu-Probe geliefert hat, beginnen soll. Das ursprüngliche Missionsteam wird auf der Erde die Probe analysieren, während das Raumfahrzeug- und Instrumententeam zur neuen Mission übergeht. Durch die neue Aufgabe kommen rund 200 Millionen Dollar an Mehrkosten auf die NASA zu.
"Apophis ist einer der berüchtigtsten Asteroiden", sagte Forschungsleiter Dani DellaGiustina. "Als er 2004 zum ersten Mal entdeckt wurde, gab es Bedenken, dass es die Erde im Jahr 2029 bei seiner nahen Annäherung treffen würde." Dieses Risiko sei nach späteren Beobachtungen zurückgezogen worden. Apophis werde jedoch der erste Asteroid seiner Größe sein, der sich der Erde in den letzten 50 Jahren genähert hat. Er komme während der Begegnung im Jahr 2029 auf ein Zehntel der Entfernung zwischen Erde und Mond heran.