![Nach Aufhebung von Corona-Maßnahmen: Grippewelle rollt über Mallorca - droht uns das jetzt auch?](https://cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/rtl/NQ2SM64H3YQRX74MAHQQT5LG7A.jpg)
Nach Aufhebung von Corona-Maßnahmen: Grippewelle rollt über Mallorca - droht uns das jetzt auch?
RTL
Auf der Ferieninsel wurden extrem viele Grippefälle gemeldet, nachdem die Corona-Maßnahmen aufgehoben wurden. Blüht uns das auch? Das sagt der Experte.
Im 17. Bundesland, auf Mallorca, geht so langsam aber sicher alles wieder seinen gewohnten Gang. Die meisten Corona-Maßnahmen wurden aufgehoben. Steht das nächste Virus schon in den Startlöchern? Das "Mallorca Magazin" berichtet von einer unüblich hohen Zahl an Grippefällen. Woran das liegt und ob uns das auch blüht, weiß der Allgemeinmediziner und Medizinjournalist Dr. Christoph Specht.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de
Des Deutschen liebstes Reiseziel zeigt sich aktuell, wo es doch so langsam Richtung Sommer geht, wieder in voller Blüte, denn einem entspannten Urlaub auf der Ferieninsel steht nichts mehr im Weg – zumindest was die Corona-Regeln angeht. Außer in öffentlichen Verkehrsmitteln und Gesundheitseinrichtungen muss auf Mallorca nicht mal mehr eine Maske getragen werden – auch nicht in Innenräumen. Auch im Supermarkt wird das Tragen der Maske nur noch empfohlen.
Doch ein anderes, unter den ganzen Corona-Nachrichten fast in Vergessenheit geratenes Virus steht schon bereit: das Grippevirus. Das "Mallorca Magazin" berichtet von etwa 240 Grippefällen auf den Balearen, was sehr untypisch für diese Jahreszeit ist. Normalerweise grassiert das Virus eher in den Monaten Januar, Februar und März, wie auch Dr. Specht im RTL-Interview bestätigt: "Eine Grippewelle kann auch mal im Sommer auftreten, ist aber doch eher unüblich."
Den Mediziner überraschen die Grippefälle jedoch keineswegs: "Das war zu erwarten. Das wird man überall sehen. In Dänemark war das genauso, als man dort im Februar alle Corona-Maßnahmen weggenommen hat. Danach folgte eine starke Grippewelle", erklärt er. Aus zwei einfachen Gründen: "Die Masken und Abstandsverbote haben dazu beigetragen, dass Aerosole während der letzten Jahre weniger übertragen werden konnten. Somit wurde nicht nur das Coronavirus eingedämmt, sondern auch das Grippevirus. Und: Letzteres hat jetzt willige Opfer gefunden. Das Virus kommt zwar zur aktuellen Jahreszeit nur wenig vor, ist aber noch immer da. Durch den Wegfall der Masken ist es jetzt überhaupt möglich, sich zu infizieren."
Lese-Tipp: Für immer mit? Vor diesen Alltagskrankheiten schützen Masken ebenfalls!
Weil wir – um die Corona-Pandemie und das Infektionsgeschehen in den Griff zu kriegen – stets eine Maske getragen haben, waren wir keinen Grippeviren mehr ausgesetzt. "Der Immunschutz ist jetzt ziemlich im Keller, weil letzten Winter keine natürliche Infektion mit Grippeviren stattgefunden hat. Die 'Boosterung' hat gefehlt. Das ist, wie wenn man zwei, drei Jahre lang immer nur schwache Grippewellen hat. Dann weiß man, die danach wird heftig."
Dr. Specht geht davon aus, dass man die Auswirkungen dessen bei uns in Deutschland jedoch nicht allzu stark bemerken wird. Er rechnet nicht mit einem "extremen Anstieg, es kann aber Fälle geben."