![Nach Antisemitismus-Vorwurf: Video sorgt im Fall Gil Ofarim für Fragezeichen](https://www.fr.de/bilder/2021/10/17/91056994/27314122-gil-ofarim-saenger-auf-tour-und-praesentiert-in-einem-konzert-sein-neues-musikalbum-1PMErkZdS0ef.jpg)
Nach Antisemitismus-Vorwurf: Video sorgt im Fall Gil Ofarim für Fragezeichen
Frankfurter Rundschau
Der Sänger Gil Ofarim wirft dem Mitarbeiter eines Hotels in Leipzig Antisemitismus vor. Dieser widerspricht. Details aus Ermittlerkreisen werfen neue Fragen auf.
Leipzig - Der Vorfall in einem Leipziger Hotel sorgt noch immer für Furore. Diesmal werfen jedoch neue Erkenntnisse der Polizei Fragen auf. Der Sänger Gil Ofarim hatte Anfang Oktober schwere Vorwürfe erhoben. In einem Video auf Instagram berichtete er von Antisemitismus in dem Hotel „The Westin Leipzig“. Er habe versucht in dem Hotel einzuchecken und sei längere Zeit nicht bedient worden. Als einen Hotelmitarbeiter darauf ansprach, sei dieser zunächst nicht darauf eingegangen. Anschließend habe jemand aus einer Ecke „Pack deinen Stern ein“. Gemeint war damit der Davidstern, den der Musiker im Video gut sichtbar um seinen Hals trägt.
In den sozialen Netzwerken zeigte sich Gil Ofarim erschüttert von dem von ihm geschilderten antisemitischen Vorfall. Viele Menschen zeigten sich daraufhin solidarisch im Netz. Auch eine Kundgebung vor dem Hotel wurde abgehalten. Inzwischen laufen mehrere Anzeigen. Zum einen hat Ofarim selbst Anzeige gegen einen Hotelmitarbeiter des „The Westin Leipzig“ erhoben. Doch auch der Mitarbeiter erstatte Anzeige und schilderte den Vorfall anders, als der Musiker. Nun lieferten Videoaufnahmen der Polizei neue Erkenntnisse.
Nach Informationen der Leipziger Volkszeitung (LVZ) geht es dabei um Auswertungen von Überwachungskameras im Hotel. Die Aufnahmen seien mithilfe von spezieller Software inzwischen aufbereitet worden. Die verbesserten Videos werfen nun die Frage auf, ob Gil Ofarim beim Check-in im „The Westin Leipzig“ seine Kette offen trug. Aus Ermittlerkreisen kamen inzwischen Informationen ans Licht, die daran ernste Zweifel aufkommen lassen. Ein weiteres Problem: Die Aufnahmen sollen aus datenschutzrechtlichen Gründen keinen Ton haben.