![Nürnberger Jugendstil: Uzun weiter "ausnahmemäßig unterwegs"](https://bilder3.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop24794750/1981324164-cImg_16_9-w1200/Magdeburgs-Spieler-gehen-nach-dem-Schlusspfiff-enttauscht-uber-das-Spielfeld.jpg)
Nürnberger Jugendstil: Uzun weiter "ausnahmemäßig unterwegs"
n-tv
Das 1:0 des 1. FC Nürnberg in Magdeburg ist auch ein Produkt des Nachwuchsleistungszentrums. Der Matchwinner ist "glücklich, dass es so gut läuft zurzeit".
Nürnberg (dpa/lby) - Can Uzun und Nathaniel Brown fielen sich nach dem Schlusspfiff in Magdeburg glücklich in die Arme. Ein geniales Zusammenspiel des zumindest beim 1. FC Nürnberg nur noch bis zum Saisonende vereinten Youngster-Duos mündete im umjubelten Siegtor beim 1:0 (0:0) gegen den 1. FC Magdeburg. Der Auswärtserfolg in der 2. Fußball-Bundesliga war quasi ein Produkt des Nürnberger Nachwuchsleistungszeitrums und zugleich der perfekte Abschluss einer besonderen Woche für den 18-jährigen Uzun.
Das in Regensburg geborene Ausnahmetalent wird in Zukunft international für die türkische Nationalmannschaft auflaufen, der DFB bekam bei Uzuns Herzensentscheidung einen Korb. Am Samstagabend stand der junge Deutsch-Türke dann gleich wieder im Fokus. Mit seinem 13. Saisontor beschenkte er die "Club"-Fans, seine Teamkollegen und sich selbst. "Ich bin glücklich, dass es so gut läuft zurzeit", sagte Uzun. Eine große Zukunft liegt vor ihm.
Das Tor in der 81. Minute war das Glanzlicht in einer engen Partie vor 26 680 Zuschauern. Außenverteidiger Brown (20), seit dem 13. Lebensjahr beim FCN, setzte sich bei einem Sturmlauf über die linke Seite energisch durch und legte im Strafraum zurück auf Uzun, der als 14-Jährige in die "Club"-Jugend gewechselt war. Lukas Schleimer ließ Browns Pass noch klug durch zu Uzun. "Die Vorarbeit von Nathaniel und Lukas ist weltklasse. Für mich ist es dann die leichteste Sache, den Ball reinzuschieben", sagte Uzun, der den Ruhm gerne teilte.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.